Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marcgie

6 Monate smart und meine Erfahrungen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mit meiner Freundin einen kleinen Smart statt Golf IV. zugelegt.

Hier nun meine Erfahrungen.

Damit es nicht zu lang wird in kurzform! :(

 

09/03 Gebrauchten CDI gekauft 80000 km auf dem Tacho 1,5 Jahre alt.

 

Nach wenigen Tagen eine Hose zerissen und auf Garantie neue Sitzpolster.

 

Nach ca. 15 TKm

Getriebeprobleme --> Abschleppen und Reparatur. Kabel durchgescheuert und Drehwinkelsensor war hin.

siehe auch Getriebeprobleme

Hier beginnt meine richtige Leidensgeschichte!

Nach dieser Reparatur kam die Motorkontrolleuchte.

2. Smartcenter schaut sich die Reparatur vom Drehwinkelsensor an.

--> Das ist aber nicht Original! meine der Mitarbeiter.

In der Garantiezeit werden ganze Kabelsätze getauscht meinte er. Im 3. Smartcenter wurden sie auch wirklich noch auf Garantie getauscht.

Nach dem Tausch vom Kabelsatz

Kommt auf dem Heimweg die Batterieleuchte.

Umkehr wieder 3 Tage Werkstatt.

--> Generator defekt auch Garantie

Wieder zuhause. (80 KM)

Schaue mal genauer in den Motorraum.

Lüfter vom Ladeluftkühler defekt.

Wieder die 80 Km in die Werkstatt!

Jetzt kämpfe ich gerade mit einem zu hohen Verbrauch! 5,5 Liter bei wirklich braver Fahrweise!

Ach so. Zwischendurch wurde noch die Handbremse, Keilriehmen und Luftleitblech zum Ladeluftkühler getauscht.

 

Ich hoffe, das ich demnächst nicht mehr in ein Smartcenter muß!

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihoooo,

 

okay, etwas viel Mängel auf einmal...

 

Andererseits auch nicht ganz verwunderlich bei einem smart mit 80.000km runter....;-)

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erzähl dem sc mal was von 'mischgehäuse' wg. deines zu hohen verbrauches ... könnte es sein !

 

gruss

 

:-D


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2004 um 21:35 Uhr hat Stahlratte geschrieben:

Andererseits auch nicht ganz verwunderlich bei einem smart mit 80.000km runter....;-)

 

Mann, das darfst du aber auch keinem erzählen, der andere Fahrzeuge gewohnt ist....

 

:o :(

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 16.02.2004 um 21:54 Uhr hat sm_art geschrieben:
erzähl dem sc mal was von 'mischgehäuse' wg. deines zu hohen verbrauches ... könnte es sein !



gruss




Moin,
die meinten, das könnte nicht sein.
Marc
:-D



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@sheriff:

 

Quote:
Mann, das darfst du aber auch keinem erzählen, der andere Fahrzeuge gewohnt ist....

 

Genau, darum schrieb ich ja auch :"Andererseits auch nicht ganz verwunderlich bei einem S-M-A-R-T (nicht Auto!) mit 80.000km runter...."

 

Hehehehehe...

 

:-D :-D :-D :-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.02.2004 um 20:58 Uhr hat Stahlratte geschrieben:
@sheriff:



Quote:
Mann, das darfst du aber auch keinem erzählen, der andere Fahrzeuge gewohnt ist....

 

 

 

Genau, darum schrieb ich ja auch :"Andererseits auch nicht ganz verwunderlich bei einem S-M-A-R-T (nicht Auto!) mit 80.000km runter...."

 

 

 

Hehehehehe...

 


 

Ich habe jetzt mal aus spass mein Mischgehäuse sauber gemacht.

Der Verbrauch ging sofort merklich herunter.

Jetzt muß ich nur noch den Typen suchen, der diese Bleche für die Abgassrückführung baut.

Dann ist endlich Ruhe mit dem Thema! :)

Gruesse

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nach 80.000 km können sicherlich einige Schäden auftreten. Das ist normal wie ich finde. Vielleicht ist Euer Vorbesitzer nicht ganz so sorgsam mit dem Smart umgegangen?!

 

Happysmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:)

Na, in jedem Fall machst du deinem Namen alle Ehre - dich kann ja gar nichts erschüttern! Respekt!

:)

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Beileid zu dem Stress!!

 

Das ist nach meiner Erfahrung absolut nicht smart-typisch.

 

...aber...

Zitat: "09/03 Gebrauchten CDI gekauft 80000 km auf dem Tacho 1,5 Jahre alt."

 

Den Satz sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!

 

Ein 1,5 Jahre altes Auto (ich sage bewusst Auto) das bereits 80.000 km auf der Uhr hat, sollte einem IMMER zu denken geben - und Vorsicht walten lassen! :o

(Herstellerunabhängig!)

 

Der Wagen wurde gewiß nie sorgsam behandelt, geschweige denn gepflegt. - Das einzige was der Wagen wahrscheinlich bekommen hat, (abgesehen von Gaspedal volle Kanne durchtreten und keine Gnade) sind die Inspektionen. :(

(Denn 80.000 km fahren sich nicht im Schlaf! - Nicht in der kurzen Zeit!)

 

Armer Kleiner! :cry:

 

 

-----------------

smart04_110x84.JPGmfG Ralph|Smart-Club SH e.V. #100 | und sein cdi (lycos HP) :(

Bj. 11/01, softtouch, Brabus-Dach, Ashtraylight, Medion 40600 Navi

Verbrauch (Mittelwert/2 Jahre):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

sfn #070 | sc-hh #0027 | center: Kiel/Lübeck, Hamburg

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.