Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MEGASMART

Nachrüsten Drehzahlmesser

Empfohlene Beiträge

Auweia,

das ansinnen einen Drehzahlmesser nachzurüsten ist erst einmal fehlgeschlagen. Eingebaut ist das Gerätchen schnell. Aber dann muß dem Bordcomputer noch beigebracht werden, daß er gefälligst die Drehzahlinformation auch zum Drehzahlmesser schickt. Wenn ich es nicht besser wüßte könnte ich vermuten das entweder SAP oder Microsoft mit im Spiel ist. Jedenfalls scheint es sich bei dem smart um ein absolutes high-tech-Fahrzeug zu handeln. Der Servicetechniker hat 2 Stunden lang mit seinem Labtop und einem Handy (Service-Hotline)im Auto gesessen um dem Bordcomputer diese einfache Aufgabe verständlich zu machen. Mensch war denen das peinlich. Die üben jetzt noch ein wenig und wenn das alles klappt bekomme ich einen neuen Termin.

Sonst noch jemand mit ähnlich leidvollen Erfahrungen ?

GI-DK 41

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

als ich endlich nach 4 Monaten Wartezeit meinen Cdi übernehmen durfte war der DZM auch noch tot, weil eben der Servicerechner im Sc ausfallerscheinungen hatte.

Eine woche später war ich dann in der Mittagpause dort und mußte 5 Minuten warten weil ein anderer mit genau dem gleichen -ansinnen gerade vor mir dran war.

Ist wirklích nur eine Minutensache wenns klappt.

Ist schon eine Teufelskiste der Servicerechner der verpetzt fast alles was man mit der Kugel mal angestellt hat.

 

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ja, Teufelszeug Elektronik!

Wie war das noch mal?

Wenn alles klappt weiß keiner warum....Gruß,

G.Z.


G.Z.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschafft,

beim zweiten Anlauf haben die Techniker nur 10 Min gebraucht. Als Entschädigung hat man mir noch eine Uhr kostenlos eingebaut die ich mir im Forum gebraucht erstanden habe. Und zwei kleine Modellsmarts (vieleicht waren das auch zu heiß gewaschene große) für mein Kinder waren auch noch drin.

Also; doch guter Service. !

Weihnachtliche Grüße

.. fahrt langsam bei dem Wetter

 

GI-DK 41

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

na ja schnell eingebaut. entweder ich bin zu blöd, blind oder sonstwas aber ich hab schon beim Einbau Probleme.

Es ist so weit alles fertig bloss,

WO ZUM GEIER STECK ICH DEN DREHZAHLMESSER AN???

Da kriegt man die ersehnte Uhr und den Drehzahlmesser zu Weihnachten und jetzt dass. Schäm.

Bitte helft mir. Mein Kisterl steht nämlich noch unfertig vorm Haus und fühlt sich dabei ganz mies.

Danke schon mal im voraus

Gerhard

[Diese Nachricht wurde von gerber am 25. Dezember 2000 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich hab die Lösung schon bei Smart-club.de gekriegt. Hab mir schon gedacht dass das beim Kombiinstrument sein wird. Aber bevor man die Kiste ganz zerlegt lieber mal fragen.

Übrigens mein Drehzahlmesser funktionierte sofort. Liegt wohl daran, dass er aus Spanien kommt. Vielleicht ist er da schon freigeschaltet bei auslieferung. So komische Länderspezifikationen gibts wirklich. Kenn das von BMW. Wenns für den Anwender manchmal auch keinen Sinn macht (bei mir allerdings sehr).

So hab ich mir nicht nur nen Stop beim SC erspart (immerhin einfach 50 km) sondern auch noch sofortige Funktionstüchtigkeit. Wer will schon die Feiertage abwarten.

Viel Spass

Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Uhr einbauen ist problemlos. Stecker rein und läuft. Warum der Drehzahlmesser extra freigeschaltet werden muß ist auch meinem sc ein Rätsel. Die sind auch der Meinung, daß der Bordcomputer ruhig seine Nachrichten ins Nirvana schicken kann sofern kein Drehzahlmesser eingebaut ist. Beim Nachrüsten braucht man dann nur den Stecker kontaktieren. Vieleicht haben wir hier aber auch eine Einnahmequelle der Werkstätten entdeckt. Wer weiß...

Guten "Rutsch"

(derderjetztnebeneinemdrehzahlmesserauchnocheineuhrhat)

GI-DK 41

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter XS100, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Wenn "man" sich mal die Preis- bzw. Wertentwicklungen im Bereich der Altfahrzeuge,  Youngtimer-  bzw. Oldtimerbereich so anschaut, kann man (ich jedenfalls) zu anderen Schlußfolgerungen kommen.....(Gut, "olle" Smarts befinden sich wohl z.Zt. wertmäßig eher in der "Talsohle"...).   Beispiel aus einem anderen (emotional evtl. nicht soo belasteten) Bereich: Noch in den 90er und "Nuller"-Jahren wurden Fahrzeuge des Herstellers "Simson" ( Mopeds wie Schwalbe und Co.) reihenweise verschrottet, verschenkt, irgendwie entsorgt. Und heute ? Selbst "Schrott" wird oft hoch 3-stellig oder gar 4-stellig gehandelt (im "naturbelassenem" Zustand, nicht aufbereitet). Wer sich die Fahrzeuge seinerzeit "für lau" besorgt und weggestellt hat.........   Und meine Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten: Gerade mit (Alt- und Schrott-) Fahrzeugen der Marken mit dem Stern habe ich prozentual die höchsten Gewinne erzielen können..... Was Fahrzeugaufkäufer aus anderen Ländern, Erdteilen, Teilehändler so zu zahlen bereit waren und sind.....oha ! (Kleines Beispiel: Ein Ex-Chef von mir wollte einen maladen MB, W 124, Typ 300 E, Null-Ausstatter (nur Automatik-Getriebe) an mich für 300 Euro verkaufen, ich hatte seinerzeit leider zu viel anderes zu tun....Einige Wochen später berichtete er mir, die Sache hätte sich erledigt, er habe den Wagen (so wie er war...) für 700 Euro an einen Exporteur veräußert. Ich fragte mich spontan, warum ich mir nicht "mal eben" die 400 Euro verdient habe. Bringt doch mehr und schneller Geld als "ehrlicher Hände Arbeit" (z.B. Handwerk).   Insofern halte ich die Einstellung des Anbieters zumindest für verständlich und nachvollziehbar.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.486
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.