Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Frank-online

Standheizung: Eberspächer oder Webasto?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nun ists soweit, der Einbau einer Standheizung steht an. Ich möchte mir das preiswerteste Modell mit Zeitschaltuhr einbauen lassen. Nun stellt sich mir die Frage, welche Vor- oder Nachteile die eine oder andere Marke hat. Laut Werkstatt sind die vom Preis her gleich.

 

Daher meine Frage hier ins Forum: Welche ist die Bessere??

 

 

-----------------

Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

 


Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Suchfunktion schon vor meinem Beitrag genutzt - auf meine Frage aber keine wirkliche Antwort erhalten. Daher hilft mir dieser glorreiche Link nicht weiter!

 

 


Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, die tun sich nicht viel.

 

Die Webasto soll leiser sein.

max. Heizzeit über Uhr:

 

Webasto 60 min

Eberspächer 120 min (Dauerheizbetrieb möglich)

 

 

Ich habe mich für die Eberspächer entschieden, da ich in einem anderen Fahrzeug gute Erfahrungen damit hatte.

 

Es gab mal das Gerücht, dass sich die Webasto den Saft aus einem "Zwischenbehälter" holt, der nach dem Heizen wieder gefüllt wird.

 

Ich habe mich für die Eberspächer entschieden, da sie Dauerbetrieb macht und ich nicht im Stau frieren möchte weil meine Heizung eine Pause braucht.

 

Bei sehr tiefen Temperaturen muß sie schon mal mitlaufen um die 3 Eier zu halten.

 

Gruß Thorsten

 


CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe zwei smart cdi und beide mit Webasto Standheizung. Nie ein Problem und bei einem smart habe ich die Heizung mit einer Schaltung [1] ergänzt, dass ich sie per Mobiltelefon anrufen und so starten kann. Und wenn Du wirklich mal über 60min die Heizung brauchst, dann macht man sie neu an = ein Tastendruck. Aber nach 60min machst Du eher die Fenster auf, als nochmal die Heizung an, selbst in meinem Cabrio mit Stofffdach.

 

[1] http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=28646&forum=20

 

-----------------

steste = Steffen Steiner

auf@wiedermailen.de * http://steste.de

mp3 & GPS Navigation mit smart Radio & PDA mit PocketPC 2003

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also erstmal danke für die Rückmeldungen. Ich habe mich nun für die Webasto Thermo Top E entschieden, die wohl auch der SC eingebaut hätte, wenn er mich nicht so verärgert hätte.

 

Die Thermo Top hat einen eigenen Benzinbehälter, der jedesmal beim Anlassen des Wagens neu gefüllt wird. Die ThermoTop E ist direkt aus dem Tank gespeist. Zumindest ist das die Info der Werkstatt, die das Teil nun am nächsten Dienstag einbauen wird. Bin ja schon soooooooooooo gespannt auf die neidischen Blicke der Nachbarn :lol: :lol:

 

 

-----------------

Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

 


Frank - der mit dem Schutzengel fährt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.