Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarte-Susi

6ter Gang bei 70km/h. zu untertourig?!

Empfohlene Beiträge

@Glaskasten

 

...einfach wie cbsulz fahren. s.o. ;-)

...das ist ja kein Rennwagen - also immer schön piano und der Tankwart wird dich hassen :evil:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2004 um 00:49 Uhr hat Glaskasten geschrieben:
Ich bekomm hier ne Krise wenn ich eure Verbräuche lese ...



Schany ist 188 km mit dem Glaskasten gefahren, bis das erste Ei ausging. Bei mir war spätestens bei 150 schon weg.



Wie fahrt ihr ??? :-?

 

Hm einfach nicht immer bis in den Drehzahlbegrenzer fahren :-D

 

Außerdem schalte ich bei normaler Fahrweise recht früh hoch da ich das Einsetzen des Turbos bei ca. 2800-3000 als recht unangenehm empfinde.

 

Somit habe ich im Sommer durchschnittl. 5,1l/100km (Mit den Standart-smart 145/175ern)

Und im Winter 5,3l/100km (Winterreifen)

 

Allerdings gehts bei mir bei normaler Fahrweise und Tankfüllung (ca. 0,5-0,7l mehr als Ausspringen der Pistole) bei 90-100km aus...

 

Was aber am kleineren Tank liegen sollte!

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Mit Kennzeichensuche!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

BTW ... achtet mal nich so genau auf die olln 'tankeier' oder die restliteranzeige

:-D

 

je nach modell und baujahr gibt es da die krassesten unterschiede ... fürne ne halbwegs taugliche verbrauchsmessung am besten über mindestens 5 betankungen ermitteln :-D

 

grietz

-----------------

2.gif

 


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um wirklich genaue Werte beim Verbrauch zu erhalten muss man ausserdem den smart immer in der gleichen Lage (Neigung) tanken und danach auch nicht nachtanken. Denn je nach Lage gehen wohl 2-3l mehr oder weniger in den Tank.

Der in meiner Signatur angegebene Verbrauch ist übrigens der Durchschnitt über ca. ein Jahr.

 

mfg

-----------------

... passion QP, orange-silber

 

img.cgi?fahrzeug=100707Super

 

bisher erledigt:

FSE eingebaut

Scheinwerfer mit Relais versehen

Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt

Heckklappenschalter nachgerüstet

12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne)

7-polige Steckdose im Heck montiert

Fahrradträger tiefergelegt

abismart2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.01.2004 um 15:40 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Hab doch eh nur Softtouch weil da der Schalthebel besser aussieht :lol:

 

Find ich toll, daß das andere auch so sehen :lol:

-----------------

spritmonitor.de Diesel :)

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss nicht.

 

Wenn ich eure Verbrauchs-Daten lese dann komme ich mir komisch vor....

 

z.B. bei 180 oder 150 km das erste Ei weg?

 

Also bei mir geht meistens zwischen 70 und 90 km das erste ei weg, Ob ich jetzt per Automatik hoch tourig fahre oder manuell niedrig tourig....

 

ändert sich nie was.... Das stört mich immer...

 

 

Manchmal habe ich Fasen, dass ich manuell schalten will um mal wieder richtig wenig zu verbrauchen und was kommt als ergebnis?

 

Die Reserve schaltet sich immer bei 280- 300 km ein.... egal ob automatik oder manuell.

Also mein Rekord liegt bei 340 km und das wars auch...einmal im sommer eine ganze Tankfüllung eine angenehme Landstrasse gefahren...

 

Ist bei mir irgendwas futsch?

 

oder gibt es dafür eine Erklärung?

 

Achso...fahre übrigends einen Pulse Bj.99

55 Ps

 

-----------------

 

meinsmart03

Smarte  Grüße  -  Sosna2k smiley03.gif

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sosna2k am 20.01.2004 um 12:56 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sosna2k am 20.01.2004 um 13:10 Uhr ]


signatur.jpg

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Jau, Erklärung gibt es: Du hast nur einen 22-Liter-Tank, andere einen 33'er.

 

2. Was soll denn immer diese Rechnerei mit den Eiern?????

Einziges Meßinstument kann die Zapfsäule in Verbindung mit dem Kilometerzähler sein! Den Verbrauch an den Eiern festzumachen ist in etwa genau so zuverlässig wie an den Schwappgeräuschen des Sprits im Tank oder dem Reifenverschleiß. Es handelt sich bei einer Tankuhr um kein geeichtes Meßinstrument, sondern um eine grobe Anzeige des verbleibenden Inhalts. Schon Schwankungen im Bordnetz können die Anzeige verändern!

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so...

 

 

@Sosna2k: Du kannst mit deinem Verbrauch doch zufrieden sein... die 150-180km schaffe ich mit meinem auch nicht!

 

Das schaffen nur die Smart mit dem größeren Tank udn dann sinds vielleicht zusätzl. noch Diesel.

 

Wie gesagt auch ich habe ja einen Oldliner und bei 70-90 is wirklich im grünen Bereich...

 

Wenn dann bei den folgenden "Eiern" bei dir so etwa alle 60-70km das nächste erlischt ist alles Verbrauchstech. in Ordnung.

 

Mach doch einfach auch einmal eine kleine Statistik über mehrere Tankfüllungen mit einer der Online-Seiten.

 

Ich habe mir z.B Zettel ausgedruckt und klein geschnitten wo ich all das Eintrage (Datum, KM, Teil-KM, Liter, Euro, Fahrweise, Vollgetankt, Sommer- Winterreifen) und fülle das schnell beim Tanken aus... die 10sek wirst du wohl haben ;-)

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

Mit Kennzeichensuche!

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Tankeier lügen auch schon immer wie gedruckt.Erzählen mir hartnäckig nach 280 km, ich müsste dringend (dieses nervige geblinke!) zur Tanke, dabei hab ich seit ich die Kugel fahre einen konstanten Verbrauch von 5.1 litern (kleine Kugel `99)

Susanne :)


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es mit meinem Benziner 2002 Pulse schon mehrmals geschafft, dass das erste Ei nach glaub 230km ausgegangen ist. Dabei bin ich mit der Tankfüllung ca. 650km weit gekommen.

 

 

-----------------

Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn dir das mit den kleinen zettelchen ausdrucken zu umständlich ist:

 

ich lass mir an der tanke immer nen kassenzettel geben (da steht alles drauf was ich brauch (liter, endpreis, literpreis, datum, tanke)) und notier mir dann noch die kilometer drauf. in letzter zeit nehm ich mangels kuli im auto (man denkt halt nie im richtigen moment dran) die diktiergerätfunktion meines handys. ist auch ganz praktisch.

 

mit den daten fütter ich dann ne excel-tabelle, da kann man ganz interessante statistiken machen.

 

mfg

 

christian.

-----------------

... passion QP, orange-silber

 

img.cgi?fahrzeug=100707Super

 

bisher erledigt:

FSE eingebaut

Scheinwerfer mit Relais versehen

Simmerring der rechten Antriebswelle gewechselt

Heckklappenschalter nachgerüstet

12V Dose für Sitzheizung gesetzt (mit Schalter und Kontrolllampe vorne)

7-polige Steckdose im Heck montiert

Fahrradträger tiefergelegt

abismart2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... oda man kratzt mittem Zündschlüssel die KM auf das Thermopapier der Tankquittung, geht ja auch.

 

:-D


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.