Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stefang

Scheie eisfrei ohne Kratzen?

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

 

 

 

nachdem ich gerade schon sehr amüsiert 'ne ältere Diskussion rund ums Thema "Scheiben vom Eis befreien" gelesen habe, will ich das auch nochmal "aufwärmen". Aaaalso: 's war kalt in der Nacht und ich habe einen ca. 1cm dicken Eispanzer auf den Scheiben - Kratzen sinnlos. Nun kenne ich ja die Geschichte mit dem heißen Wasser, bei dem die Scheiben platzen...Frage an die "Fachleute": geht's denn auch mit 'warmem' Wasser bzw. in kleinen Schritten kalt-wärmer-warm-heiß?

 

Oder kurz: wie taue ich eine Scheibe ohne (elektrische Hilfsmittel) ab? (Und den Tipp mit der Wärmflasche finde ich gut, muss aber erstmal eine kaufen FAHREN...)

 

Viele Grüße,

 

Stefan

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von stefang am 07.01.2004 um 18:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm ein Enteisungsspray, halte ich für das sinnvollste auch in Bezug auf mögliche Kratzer auf der Scheibe. Gab's kürzlich bei Aldi Nord billig, bei uns stehen noch restbestände im Regal.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi sheriff,

das mit dem enteisungsspray kann schon

hilfreich sein,

aber wie stefang schreibt, hatte er eine 1 cm

dicke schicht, da hilft es auch nicht wenn er

die ganzen bestände von aldi nord kaufen

würde.

 

:) :) :) ;-) ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2004 um 18:18 Uhr hat stefang geschrieben:
Hallo allerseits,







nachdem ich gerade schon sehr amüsiert 'ne ältere Diskussion rund ums Thema "Scheiben vom Eis befreien" gelesen habe (...)

 

 

... es hat sich nichts geändert ! :-D :-D :-D

 

lauwarm geht natürlich auch ... es dauert dann halt länger. zuletzt war auf unserer A-Klasse bestimmt n halber cm eis drauf, da musste ich 3*1,5 Liter vergiessen ... heisses wasser !

 

 

 

 

 

-----------------

2.gif

 


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ich denke mal, mit dem 1cm dicken eispanzer hat er wohl 'etwas' übertrieben :)

bei dickeren eisschichten arbeite ich mit enteisungsspray vor. warte 1-2min arbeite mit dem eiskratzer etwas nach. ggf. nachmal einsprühen.

beste methode ==> abends abdecken (zumindest vorne)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich konnte mal einen schönen Eisregen miterleben und kam morgens zu meinem Smart..

Die Eisschicht war allerdings nicht 1 cm dick, aber immer noch zuviel um mit einem Eisspray Erfolg zu haben.

Da der Smart immer in einer Grundstücksaufahrt steht und er näheren Kontakt zu einer Steckdose hat - war der Heizlüfter sofort am rotieren...

So nach einer guten viertel stunde löste sich die Eisplatte von der scheibe durch die Erwärmung von innen und ich konnte zusehen, wie eine ganze platte nach unten rutschte.

Ob das allerdings immer so klappt, weiss ich auch nicht :roll:

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie

Zu meinen Fotos

Benziner: img.cgi?fahrzeug=100474

Du siehst Dinge und fragst "Warum?",

doch ich träume von Dingen und sage "Warum nicht?"

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.