Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Philipp78

CW- Wert

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

 

Der CW-Wert von Smart City Coupe beträgt 0,37; die Stirnfläche - 2,2m²

 

Wie sieht es mit dem Roadster aus?


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

laut Angaben der AMS:

 

Luftwiderstandsbeiwert cW: 0,41

Stirnfläche A: 1,58m²

Luftwiderstandsindex cW*A: 0,65

 

Beim city-coupe liegt der Luftwiderstandsindex bei 0,81

 

 

-----------------

bye bye

smartstar

 


bye bye

smartstar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man, Smart hat wohl an Ingenieuren gespart!

Ich dachte mit 0,37 beim Coupe war schon der Hammer, aber 0,41 gleicht schon einem Verbrechen an Aerodynamik! Der VW NewBeetle liegt mit 0,39 besser im Winde!

 

Was macht denn am Roadster diesen Wert so schlecht?

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe mal stark auf das Heck, das Verwirbelungen erzeugt.

 

Unsere Kugel ist halt ein kleines fahrendes Haus, bei Gegenwind merkt man auch gut, wie sie langsamer wird :)

-----------------

Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

Der originale Glaskasten: Bayrische PtL 2/2

glaskasten_klein.jpg

 


Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur als Beispiel:

Opel Astra-G :

CW-Wert 0,28

Stirnfläche 2,08 m²

Luftwiderstandsindex cW*A= 0,58

 

 

Honda Accord:

CW-Wert 0,26 :o

Stirnfläche 2,?? m² (ich gehe von 2,2m² aus)

Luftwiderstandsindex cW*A= 0,57

 

 

und jetzt:

Opel Studio Precept:

CW-Wert 0,16

Stirnfläche 2,?? m² (ich gehe von 2,0m² aus)

Luftwiderstandsindex cW*A= 0,32

Na gut das hier ist noch ein bischen Zuckunft...

 

mfg

 

edit:

Ich meine an was haben die "Smart-Bastler" gedackt, als sie die Karroserie für den Roadster entwickelt haben? Die anderen Autos sind doch auch schön, aber auch aerodynamisch.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 30.12.2003 um 12:24 Uhr ]


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hui, das hab ich mir gedacht, dass da der Aufschrei kommt. Aber langsam. Ich möchte mal relativieren:

 

Fakt ist natürlich, dass bei der Entwicklung Design und nicht Aerodynamik im Vordergrund stand. Ausgestellte Kotflügel und abgehacktes Heck, das kann nix Gutes geben.

 

A propos Heck. Die Werte vom roadster-coupé sind nirgends angegeben, aber man kann ja mal hochrechnen. Topspeed 180 zu 175 bei gleicher Leistung, die Geschwindigkeit geht hoch 3 und der Luftwiderstandsindex linear in die benötigte Leistung ein. Also hat das roadster-coupé einen Luftwiderstandsindex von 0,65 m² * (175 / 180)³ = 0,60 m². Ergibt bei gleicher Stirnfläche einen cW-Wert von 0,38 (oder 0,37, falls das Coupé wegen der breiteren Serienreifen eine minimal größere Stirnfläche hat).

 

Zurück zum Relativieren:

 

Erst mal interessiert der cW-Wert alleine überhaupt und gar nicht. Nur der Luftwiderstandsindex zählt, und der ist soo schlecht nun auch wieder nicht.

 

Einen wirklich guten cW-Wert kriegt man prinzipiell bei einem sehr kurzen Auto gar nicht hin. Und wenn dann noch Luftansaug- und Kühlöffnungen (beim smart echte und falsche ;-) ) für einen hinten liegenden Motor hinzukommen, wird es noch schlechter. Das kann man nicht mit normalen Limousinen vergleichen. Also nehmen wir zum Vergleich mal einen Sportwagen:

 

Opel Speedster:

cW-Wert 0,38

Stirnfläche 1,6 m²

Luftwiderstandsindex 0,60 m²

 

Opel Speedster Turbo:

cW-Wert 0,41

Stirnfläche 1,6 m²

Luftwiderstandsindex 0,66 m²

 

Und siehe da: Genauso "schlechte" Werte.

 

-----------------

image.php?vid=100912&type=2MRC_A00_60_small_disabled.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von S-A-M am 30.12.2003 um 15:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, aber bei Entwicklung der anderen Autos hat auch Design eingespielt.

 

CW-Wert spielt sehr wohl eine Rolle, denn wäre nämlich dieser um einiges niedriger bei gleicher Stirnfläche, würde das einen niedrigeren Verbrauch und höhere Endgeschwingigkeit bedeuten.

 

Und weil der Speedster auch schlechte Werte hat, ist es keine Entschuldigung.

 

Ich meine klein und windschlupfig geht auch: Audi A2: CW-Wert=0,28 (hier). Und beim 1,2tdi haben die Designer noch einiges verbessert (ich meine bei dem ist der SW-Wert um die 0,26) Diesen Werten verdankt der extrem niedriger Verbrauch von 3,0Liter/100km. Die Stirnfläche ist größer als mein Smart cdi, mehr Leistung und Fahrspaß, höhere Endgeschwindigkeit...

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

habe mal eine Mail an smart geschickt, mit der Bitte, CW-Wert und Stirnfläche der Modelle zu nennen.

Anwort wird selbstverständlich hier veröffentlicht. :)

 

Auf der smart-Homepage ist übrigens ein CW-Wert von 0,42 sowohl für roadster als auch für roadster-coupe genannt ;-)

smart soll mir dann aber mal erklären warum mit gleicher Motorleistung beim SRC 5km/h mehr drin sind :-D

 

-----------------

bye bye

smartstar

 


bye bye

smartstar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hier die offiziellen Daten von smart:

 

smart roadster:

Luftwiderstandsbeiwert cW: 0,41

Stirnfläche A: 1,582m²

Luftwiderstandsindex cW*A: 0,645m²

 

smart roadster-coupe:

Luftwiderstandsbeiwert cW: 0,38

Stirnfläche A: 1,582m²

Luftwiderstandsindex cW*A: 0,596m²

 

smart fortwo coupe und fortwo cabrio:

Luftwiderstandsbeiwert cW: 0,38

Stirnfläche A: 1,95m²

Luftwiderstandsindex cW*A: 0,727m²

 

Mit den Daten vom forfour wollten die noch nicht, rausrücken, da die Markteinführung erst im April ist. :(

 

-----------------

bye bye

smartstar

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartstar am 18.01.2004 um 11:18 Uhr ]


bye bye

smartstar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Fakt ist natürlich, dass bei der Entwicklung Design und nicht Aerodynamik im Vordergrund stand. Ausgestellte Kotflügel und abgehacktes Heck, das kann nix Gutes geben.

 

dazu kommt noch, daß der smart sehr kurz ist und mit der aerodynamk verhält es sich im grunde so wie bei booten/ schiffen: länge läuft. ein langes schiff/ boot/ auto kann prinzipbedingt einen besseren lufwiderstandsbeiwert erreichen, als ein kurzes schiff/ boot/ auto (immer vorausgesetzt, man konstruiert das schiff/ boot/ auto so, das menschen drin platz haben)

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.