Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
M@rc

Selbstmontage Soundpaket : wie gehts ?

Empfohlene Beiträge

Hallihallo.

Ich trage den Gedanken, das Soundpaket selbst nachzurüsten, Schrauberkenntnisse sind durchaus vorhanden, nur will ich nicht meinen Smart nicht unnötig zerlegen. Muß ich dazu das Oberteil des Armaturenbretts abnehmen oder geht das ohne größere Demontage ? Die Anleitung zur Armarurenbrettdemontage hab ich im Internet ja schon gefunden.

Danke für jeden Hinweis

Ciao

M@rc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Du musst das Armarurenbrett zerlegen, wie im Internet beschrieben. Ich habe diese Aktion auch letzten Samstag an meinem Smart durchgeführt.

Um die linke Box einzubauen, musst Du allerdings noch die Blende unter der Armaturenbrett abbauen, ist aber kein Problem, siehst Du dann schon.

Gruß,

Andreas.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Andreas.

Meinst Du die Original-Soundpaket-Satelliten vom nicht-"Einhorn", weil du von "Box" schreibst ? Das mit der Abdeckung, die Du meinst irritiert mich ein wenig, ansonsten werd ich mich dann wohl die Tage mal ans Werk machen, die Torx-Schlüssel liegen schon bereit ;-)

Ciao

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo M@rc,

möchtest du nur die hochtöner einbauen oder auch die bereits eingebauten lautsprecher erneuern/verbessern ?

Wenn du nur die hochtöner einbauen möchtest, brauchst du das armaturenbrett nicht auszubauen !

Michael

------------------

Michael's Smarte Seite. - michael@papenburgnet.de

ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig erkannt, ich will nur die Hochtöner nachrüsten. Nur wie mach ich das ? Sind etwa schon Kabelkanäle vorhanden ? Muß ich dann von oben die Löcher herausbrechen oder bohren ??

Danke für Ratschläge

M@rc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, ich bin vom Einhorn ausgegangen, da fehlen dann ohne Soundpacket die Resonanzkörper.

Der Einbau lohnt aber auf jeden Fall !!!

(mit einem vernünftigem 13 er System (JBL / Infinity)

Gruß,

Andreas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mq@rc,

zur Vereinfachung, habe ich unter jedem Hochtöner ein Loch gebohrt und das Kabel durchgesteckt. Die Weiterführung zum Stecker ist dann recht einfach.

Falls Du ein Fremdradio einbaust , musst Du ja eine Frequenzweiche (Tonfrequenzelkos) in die Zuleitung der Hochtönet schalten. Hierzu biete ich einen Steckeradapter mit eingebauter Weiche an. Kein Schrauben, Löten etc. einstecken, fertig.

Michael

Hochtad.jpg

Zum Kabel

------------------

Michael's Smarte Seite. - michael@papenburgnet.de

ICQ#: 71782709

[Diese Nachricht wurde von star-one-006 am 17. November 2000 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das ist ein ganz wichtiger Aspekt was eine Kaufabsicht für solche Spezialanfertigungen betrifft.   Ich hatte mich ernsthaft für den SmartForSix (der geilste Smart ever! 😍) interessiert, der vor einiger Zeit mal zum Verkauf gestanden wäre. Selbst eine gültige Straßenzulassung für Deutschland, zählt bei einem Export bzw. Import in ein anderes Land nicht. (Da bedarf es mehr, siehe weiter unten.)   Bei uns hätte ich das bereits in Good Old Germany einzelgenehmigte und zugelassene Fahrzeug, nicht ohne erheblichen Aufwand (Prüfungen, Gutachten, Nerven, Kohle), einzelgenehmigt bekommen.   Nach Rücksprache mit ÖAMTC und TÜV habe ich meine eventuelle Kaufabsicht verworfen. Ich habe nach den Erkundigungen nicht mal mehr Kontakt zum damaligen Besitzer hergestellt.   (Trotzdem an dieser Stelle nochmals meinen Dank an @Ghostimaster für die Beschaffung der Telefonnummer vom damaligen Besitzer.)   Die Rechtsabteilung des ÖAMTC bringt es auf den Punkt:   „Man sollte sich auch vorab erkundigen, ob eine EU-weite Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug vorliegt, da ansonsten eine Einzelgenehmigung in Österreich erforderlich ist — auf die, selbst bei einer Zulassung in einem anderen Mitgliedsstaat, kein Rechtsanspruch besteht (siehe Eintragung in die Genehmigungsdatenbank).“   Man hat keinen Rechtsanspruch auf eine Einzelgenehmigung, selbst wenn das Fahrzeug in einem anderen Land bereits zugelassen wurde. Ergo -> mega Risiko!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.183
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.