Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hugo112

Einbau einer Dichtscheibe in die Abgasrückführung

Empfohlene Beiträge

Nochmal Hallo,

ich habe im Forum gelesen, daß bei Langstrecken cdi´s der Einbau einer Dichtscheibe in die Abgasrückführung sinnvoll sein soll.

Hat jemand Ahnung, ob der Einbau Auswirkungen bei der ASU hat, d. h. werden die Abgaswerte noch eingehalten?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mir nicht vorstellen das es bei der AU Probleme gibt. Unser alter Fiesta 1,6D hat die AU auf jeden Fall immer mit kurzgeschlossener Abgasrückfürung bestanden.

 

Mich würde eher interressieren wie es mit der Garantie aussieht? Weiß jemand ob sich die SC quer stellen wenn sie sehen das eine Dichtscheibe eingebaut ist???


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall ist es ein Grund und Gelegenheit für Smart, die Garantie abzulehnen. Außerdem verliert, soweit ich weiss, der Wagen die Betriebserlaubnis.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Betriebserlaubnis erlischt. Schliesslich setzt du damit die Abgasrückführung lahm.

Folge... die Stickoxide im Abgas (NOx) steigen gehörig an! Darum ist die AGR ja verbaut. Die Dichtscheibe kannst du übrigens nachher auch noch einbauen wenn dein Mischgehäuse mal defekt sein sollte und du es nicht zahlen willst. Es geht dann alles wieder Wunderbar....

Also solange es geht würde ich es lassen wie es ist. Danach würde ich als gesetzestreuer Bürger die dichtscheibe natürlich nicht einbauen....

 

Nachtrag: Das Mischgehäuse muss gangbar sein, da sonst das Steuergerät meckert. Aber dann kann man die scheibe einbauen....

 

naja, bis auf die Betriebserlaubnis. :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von -Markus- am 10.11.2003 um 23:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nett von Euch, daß ihr geantwortet habt, gibt es vieleicht jemanden, der schon mal mit Dichtscheibe beim Smart cdi die ASU gemacht hat?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube bei der Diesel AU wird nur der Trübungsgrad der Abgase gemessen. Sprich wie "neblig" die ganze suppe ist.

Da dürfte das Mischgehäuse eigentlich keinen einfluss drauf haben.

Trotzdem erlischt die betriebserlaubnis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ hugo112

 

Habe eine Dichtscheibe in meinem cdi (wie viele andere auch). Habe AU, mit Dichtscheibe letzten monat ohne probleme bestanden. Die gemessenen werte waren um einiges unter max.

Ich sch..ß auf betr.erlaubnis, schaut eh keiner nach. Aber- muß jeder selbst wissen ob er sich traut! :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

ich hatte damals die Dichtscheibenaktion gestartet, nachdem ich als einer der ersten diesel-smarties sehr häufig wegen dem MV Probleme hatte.

 

Natürlich habe ich damals schon die AU Tauglichkeit getestet. Ergebnis : keine Probleme.

 

Selbst mit 125399 km hatte ich folgenden AU-

Wert:

 

Trübungswert 0,61 1/m, erlaubt sind 1,9 (!)

 

Die Dichtscheiben gibt es übrigens noch immer, näheres in meinem Profil.

 

Meine Urscheibe fährt schon ewig mit und der Motor hat heute 147.000 km drauf. MV Probleme habe ich schon lange keine mehr.

 

Gute Fahrt euch!

 

ciao

Ingo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.