Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dozer

Verbrauch

Empfohlene Beiträge

Wie sieht es mit dem Verbrauch beim CDI mit Leistungssteigerung aus???

Und wieviel verbraucht euer CDI ohne???

 

Ich komm nämlich ohne nur selten unter 4 Liter???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem (noch) ungetunten ist zwischen 3,6 und 4,7 alles drin, was man auch sehen kann, sobald ich meine Verbrauchstabelle mal aktualisiert krieg ;-);-)

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2001er smart& pulse cabrio

Headunit: Alpine 7998 R

Front: Andrian Audio A25G an Zapco Z300S2VX

3 x Andrian Audio A130 an Zapco Z300C2

dB-Drag: 2002 Zapco 9.0 + 2x Cerwin Vega Stroker 12 D2

2002 Deutscher Vizemeister Street 1-2

2002 3.höchster zertifizierter Wert der Welt in Street 1-2

2003 Zapco 4KW + 2x Atomic Quantum 12D4

2003 Deutscher Vizemeister Street A

 

29100a0.jpgimg.cgi?fahrzeug=100855

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Ich verbrauche mit chip und breitreifen zwischen 3,6 und 5 Litern! bei nahezu dauerbenützung von Licht, Radio ( immer am anschlag) und Sitzheizung bzw. Klimaanlage

-----------------

Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661

 


Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir sieht es ähnlich aus: zwischen 2,9 und 5 Liter habe ich schon so alles geschafft. Ist natürlich auch immer von vielen Faktoren abhängig: Breitreifen? Sommer (Klima)? Gasfuß? usw.

Grob geschätzt liegst Du bei einem getunten CDI bei etwa 4 Litern, was m.E. noch völlig akzeptabel ist.

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL SmartiesMail: MrDiesel@smart-owl.de

 

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen !

mein ungetunter cdi braucht zwischen 4 und 4,5 litern. ich hab 195er reifen drauf und fahre zu 60% autobahn und 40 % in der stadt.

ich glaube, wenn ich wollte, könnte ich unter die 4 liter-marke kommen.

allerdings geht dann ein bischen der spaß verloren, wenn ich dem bmw an der ampel eine reelle chance lasse :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein CDI (ca. 2500 km) hat bis jetzt auch nie unter 4 Liter verbraucht und das obwohl ich quasi nur Überland fahre und das auch nicht mit bleifuß. Anfangs hat mich das mächtig genervt, aber um so mehr ich im Forum lese, um so mehr glaube ich man muss sich damit abfinden. Verbrauch von 3,2 - 3,7 liter wie von MCC angegeben ist wohl utopisch.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mit Breitreifen schon 635 km geschafft bis 0,0 Liter auf der Anzeige! Also das geht schon! Wichtig ist, mit Continental Reifen fahren! Die haben nen geringen Abrollwiderstand! Ich habe 195er rundum!

 

Mit chip habe ichs wegen dem Fahrspass noch nie ausprobiert! Aber 500 km sind locker drin!

-----------------

Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661

 


Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

CDI: Wien-Salzburg-Wien über die Autobahn mit exakt 100km/h, Serienbereifung (Winter), 20min im Stau gestanden, Verbrauch 3,2l. Ohne Windschattenfahrt oder sonstige Tricksereien, bin mit dauerhaft Tempo 90 auch schon unter 3l gekommen.

 

Ach ja, 25l gehen jedenfalls rein, mehr traue ich mich nicht, will ihn ja nicht austrocknen.

 

Details siehe Signatur.

 

ALexander

 

PS: Der nun funktionierende neue Lader hat den Verbrauch jedenfalls einmal positiv beeinflusst.

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 05.11.2003 um 00:25 Uhr ]


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.