Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rescuerollo

Axton CAC 214 ( Hilfe Matze !!)

Empfohlene Beiträge

Hallo Matze !!!

 

Ich habe mir nach dem ich hier nun viel rumgelesen habe und du mir empfolen hast das orginal Soundsystem nicht einzubauen für das AXTON CAC 214 entschieden und habe es gestern eingebaut. Ich habe die Eimer locker mit Dämmwatte gefüllt und die 13" mit Silikon in die Eimer eingesetzt. Nachdem ich nun alles wieder eingebaut habe und mich auf den neuen Sound freute muste ich eine kleine Entäuschung erleben. Wo ist der Bass hin der vorher noch da war ???? Ich muß den Bass Pegel schon mindestens auf 8 Stellen ( geht bis 10) und dei Loudness reinschalten damit sich mal etwas regt. Die alten lautsprecher sind dann schon schon weggeflogen !!!! Das Radio muss ich auch mindestens auf Lautstärke 65- 70 Stellen ( geht bis 100) damit sich das ganze nach etwas anhört. Sprich wenn mann mal "normal" hören möchte klingt es so als würde ich mit der Hand auf ein Kissen klopfen. Bringt es etwas noch eine Endstufe einzubauen oder die Eimer zu verschließen. Wie bekomme ich den Bass zurück ??? Klang vorher echt viel " Wärmer und voller " Würde mich über ein paar Tips sehr freuen bevor ich alles wieder raus baue !!! Ich habe übrigens nicht mehr das orginal Radio drin sondern ein MP3 Radio von Aldi . Ist hier bestimmt nicht so gut angesehen hat aber vorher echt super geklungen und hat eigentlich auch gut Leistung ( 4* 25 Watt RMS)

 

MFG

 

Roland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mich auch akzeptierst, erklär ich dir mal, wie das zustande kommt.

 

1. Das Aldi-Radio (Medion wahrscheinlich) hat KEINE 25 Watt sinus sondern von mir geschätzte 9 - 11 Watt sinus.

 

2.Leise ist das Ganze bei meinen Lautsprecher auch geworden, soll heissen: die Lautsprecher wollen mehr Leistung als die geschätzten 9 - 11 Wättchen. Die Lautsprecher vertragen (Mal in den angegebenen Werten ausgedrückt) 80 Watt, dein Radio gibt ihnen 9 Watt.

 

Vorher: 9 - 25 (weiss ich nicht genau)

Nachher: 9 - 80

 

Soll heissen, je mehr Watt die Lautsprecher Vertragen, um so mehr musst du ihnen auch geben :-D

 

Ist natürlich nur Grundlegend, entscheidend ist auch SEHR das Gehäuse, und nochmehr der Einbau an sich.

 

3. Die "Eimer" klingen etwas Lauter, wenn du sie Geschlossen hast, was aber den tiefen (sofern man das Tief nennen kann) Bass etwas wegnimmt.

 

4. Ich hab selbst die Erfahrung gemacht, dass ich früher die Anlage zu hell eingestellt hab. Lass die Einstellungen des Klangs auf 0, lass die Lautsprecher erst mal ca. 30 - 50 Betriebsstunden "Einspielen". Soll heissen, niemals über 3/4 (75 bei deinen 100) der Lautstärke gehen. Nach einiger Zeit merkt MAN/FRAU den Unterschied. Und richte die Hochtöner gescheid aus. Bei mir ist der Provisorisch auf dem Plastikteil des Amaturenbretts mit Knetmasse befestigt und so ausgerichtet, dass er "am Ohr vorbei" Spielt. Musst darauf achten, dass der Schall nicht auf Metall oder die Glasscheibe trifft.

 

So, das währ mal was Grobes. Matze kann da sicher "tiefer" erzählen.

 

Hoffe das ich dir Geholfen.

 

Mfg Smartpappe

 

Ps.: Hab ich das nicht schön gelernt Matze?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Quote:

Am 20.10.2003 um 19:02 Uhr hat Smartpappe geschrieben:

*Daumenhoch* schonmal für die Hilfe, auch wenn du net angesprochen warst - und da sie dann auch grundsätzlich schon richtig war, freut mich erst Recht ;-)

Hier aber noch mein Kommentar dazu ;-)

Quote:

1. Das Aldi-Radio (Medion wahrscheinlich) hat KEINE 25 Watt sinus sondern von mir geschätzte 9 - 11 Watt sinus.

 

.. und schon falsch ;-);-);-):-D:-D:-D:-D:-D:-D

So toll Medion-PCs wohl sein sollen, ALLES ANDERE an elektronischen Geräten bei Aldi ist SCHROTT!!!!

Das Medion-Radio kriegt keine 5 Watt hinten raus, dasses also schon EXTREM schnell verzerrt braucht niemanden zu wundern!!

 

Quote:
2.Leise ist das Ganze bei meinen Lautsprecher auch geworden, soll heissen: die Lautsprecher wollen mehr Leistung als die geschätzten 9 - 11 Wättchen. Die Lautsprecher vertragen (Mal in den angegebenen Werten ausgedrückt) 80 Watt, dein Radio gibt ihnen 9 Watt.

Vorher: 9 - 25 (weiss ich nicht genau)

Nachher: 9 - 80

 

Soll heissen, je mehr Watt die Lautsprecher Vertragen, um so mehr musst du ihnen auch geben :-D

 


 

Naja, wieviel Belastbarkeit auf dem LAutsprecher ANGEGEBEN ist, ist für seinen realen Betrieb relativ unwichtig ;-)

 

Es geht eher darum, dass Nachrüstlautsprecher zwar DEUTLICH besser klingen, aber generell einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben.

Diese Tatsache führt dazu, dass die Nachrüstlautsprecher mit einem schwächlichen Radio einfach nur halbwegs funktionieren :(

 

Quote:
3. Die "Eimer" klingen etwas Lauter, wenn du sie Geschlossen hast, was aber den tiefen (sofern man das Tief nennen kann) Bass etwas wegnimmt.

Richtig - aber nur, wenn man auch genug Leistung draufgibt.

Die Komponenten an der Anlage, die ZUERST verzerrt ist das Radio, hier müsste man also wahrscheinlich zuerst mal ansetzen....

 

 

 

 

4. Ich hab selbst die Erfahrung gemacht, dass ich früher die Anlage zu hell eingestellt hab. Lass die Einstellungen des Klangs auf 0, lass die Lautsprecher erst mal ca. 30 - 50 Betriebsstunden "Einspielen". Soll heissen, niemals über 3/4 (75 bei deinen 100) der Lautstärke gehen.


 

Wenn man das Radio bis 100 aufdrehen kann, sollte man NIEMALS über 3/4tel aufdrehen, weil dort das Radio schon so grosse Verzerrungsanteile in das Signal mischt, dass die Lautsprecher schnell Schaden nehmen können.

Sollte die Lautstärke bei 3/4 aufgedreht nicht langen, sollte man nicht das Radio lauter machen, sondern die Anlage aufrüsten - zumindest sofern man will, dass seine Lautsprecher länger leben ;-)

 

Quote:
Nach einiger Zeit merkt MAN/FRAU den Unterschied. Und richte die Hochtöner gescheid aus. Bei mir ist der Provisorisch auf dem Plastikteil des Amaturenbretts mit Knetmasse befestigt und so ausgerichtet, dass er "am Ohr vorbei" Spielt. Musst darauf achten, dass der Schall nicht auf Metall oder die Glasscheibe trifft

 

Absolut richtig!

Dass es zu "hell" klingt liegt mit Sicherheit am Hochtöner.

Ihn kannst du jedoch an der Frequenzweiche absenken und wie schon von Pappe genannt, die Ausrichtung desselbe verändern.

 

Quote:
Ps.: Hab ich das nicht schön gelernt Matze?

Hast du :-D

 

@rescuerollo: Ich hoffe, ich hab dir damit auch etwas helfen können ;-)

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2001er smart& pulse cabrio

Headunit: Alpine 7998 R

Front: Andrian Audio A25G an Zapco Z300S2VX

3 x Andrian Audio A130 an Zapco Z300C2

dB-Drag: 2002 Zapco 9.0 + 2x Cerwin Vega Stroker 12 D2

2002 Deutscher Vizemeister Street 1-2

2002 3.höchster zertifizierter Wert der Welt in Street 1-2

2003 Zapco 4KW + 2x Atomic Quantum 12D4

2003 Deutscher Vizemeister Street A

 

29100a0.jpgimg.cgi?fahrzeug=100855

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.