Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nabochi

Unterschiede Colt-Forfour

Empfohlene Beiträge

Hey Leute,

lasst uns mal zusammentragen, was es schon so an Infos gibt bezüglich dem Unterschied 44-Colt.

- Preisunterschied

- Anderes Ex-/Interieur, aber Paneltausch bei beiden? Andere Radios/Navis?

Fragen über Fragen, vielleicht kennt ja jemand ein paar Antwrten


Smart is beautiful

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Angaben in Bezug auf die japanische Version.

Colt ist länger: 387cm

Höher: 155cm

Vorne und hinten entweder Bank oder Einzelsitze

Lenkstockschalthebel

 

Paneltausch kann ich mir nicht vorstellen, hat wohl Blechtüren.

Preislich eher günstiger.

.

.

.

 

ALexander

 

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100566 Diesel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 04.10.2003 um 16:36 Uhr ]


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

 

der Mitsubishi Colt ist ein fast komplett anderes Fahrzeug und spricht eine ganz andere Zielgruppe an . Geht so Richtung Kompaktvan vgl.bar mit der langen A-Klasse von Mercedes. Mit dem 44 ist er, außer dass er die gleiche Bodengruppe und in der Europaversion die gleichen Motoren u. Getriebe aufweist, sowie im gleichen Werk in Born NL gebaut wird, nicht zu vergleichen .

 

Hier ein paar technische Eckdaten :

Länge: 3,87 m

Breite: 1,68 m

Höhe: 1,55 m

Radstand: 2,50 m

Leergewicht: 1.030 kg in der jap. Basisversion

Sitze : 5

Türen: 5

Wendekreis: 9,40 m

Tankinhalt : 42 l

Reifen : 175/65R14 od. 185/55R15

VA : McPherson Federbeine, Schraubenfedern, Stabi

HA: Torsionslenkerachse, Schraubenfedern, Stabi

Bremsen: vorne innenbel. Scheiben, hinten Trommelbremsen, ABS

 

In der Japanversion werden 2 Motorenvarianten angeboten (nur Benziner).

Es sind beides Reihenvierzylinder mit 16 Ventilen, 1,3 l bzw. 1,5 l Hubraum und 90/98 PS, Drehmoment 121/132 Nm bei jeweils 4.250 U/min .

Normverbrauch mit dem in Japan ausschließlich angebotenen CVT-Automatikgetriebe (Deshalb der Lenkstockhebel, den es in der Form wohl in der Europaversion nicht geben wird) 5,0 bzw. 5,55 l/100Km .

 

Die Lenkung ist eine elektrische Servolenkung.

 

Außerdem sind in Japan alle Colt-Modelle mit 4WD erhältlich .

 

Die Karosserie ist eine selbsttragende Vollblechkarosse . Panelwechsel wir es nicht geben .

Dafür jede Menge Technikgimmicks für die verrückten Japaner (DVD, TV, Internet). In wie weit das Zeugs in Deutschland angeboten wird, ist noch nicht zu erkennen, darf aber bezweifelt werden .

 

Bilder gibt´s auch genug incl. Innenraum . Die muss ich aber erst noch irgendwo hinterlegen für die Direktlinks, da Pixum ja nicht mehr viel bringt mit den dyn. URLs . Dauert noch ein wenig .

Eins hab´ich aber

colt_japan.jpg

 

Insgesamt sieht der Colt wie eine A-Klasse mit Mitsubishi-Front und Fiat Punto-Heck aus .

 

 

Gruß

 

 

seditec

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 14.10.2003 um 13:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

 

ach so die Preise .

 

Beim gegenwärtigen Eurokurs zum Dollar dürfte in der Basisversion ein Nettopreis von etwa 10.000,- EUR + MWSt rauskommen .

 

Da Mitsubishi eher immer etwas teurer war, wird er wohl an den 44 herankommen .

 

 

Gruß

 

 

seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist die Japan-Colt-Version na toll, ich hätte gern die europa-Version, die wird nämlich ganz anders aussehen, speziell am Heck und der Frontpartie!

 

 


Smart is beautiful

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den hab ich letztens als Erlkönig in Köln gesehen. Und wie immer keinen Knipser dabei.

 

Wenn man sich die ganzen Aufkleber wegdenkt wird er aber auch nicht gerade schöner.

Der sah sehr kastig und klobig aus.

War nicht mein Fall.

 

 

-----------------

Smarte Grüße

 

Sven

 

"Das Leben ist eins der Härtesten. Es endet immer mit dem Tod!"

 

smart.jpg

 


Smarte Grüße

 

Sven

 

"Ich habe Tinitus in den Augen …

 

… Ich seh nur Pfeifen ;)"

 

smart.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mittlerweile gibts doch satt bilder vom colt schau mal bei mitsubishi-motors.de vorbei und ich finde den colt super praktisch super groß super günstig, als 3 türer würd ich ihn nehmen.

 

 


Smart is beautiful

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   ich bin neu im Forum und bitte euch um einen Rat: ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Smart 451 Cabrios Bj. 2011. Vorne habe ich 155er-, hinten 175er-Winterreifen drauf, die allerdings schon über 10 Jahre alt sind und ich gerne schleunigst wechseln möchte. Ich würde gerne auf Ganzjahresreifen wechseln, allerdings haben meine Recherchen (u.A. hier im Forum) ergeben, dass es im Sinne der Fahrstabilität ratsam sein könnte auf breitere Reifen zu wechseln. Dies würde dazu führen, dass ich neue Felgen benötige. Da ich mich im Verkehr gerne sicherer fühlen würde würde ich tatsächlich gerne den Schritt wagen neue Felgen mit einer 175/195-Bereifung anzupeilen. Ob das wirklich nötig ist kann ich nicht einschätzen. Ich bin Fahranfänger und würde die Option gerne wahrnehmen, sofern dies (trotz erhöhtem Spritverbrauch) als sinnvoll im Sinne der Sicherheit eingeschätzt wird. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt und im Schnitt nur 1-2x pro Woche. Ich bin nicht auf das Auto angewiesen und kann es bei Schnee stehen lassen. Ich bin definitiv als "Wenig-Fahrer" unterwegs.   Nach dem was ich herausgefunden habe bekommt man neu nur noch die Oxxo Trias-Felgen. Diese scheinen im Netz für etwa 350€ zu haben zu sein. Diese scheinen eintragungsfrei zu sein (korrekt?). Über meine Werkstatt habe ich nun die Möglichkeit im Kundenauftrag gebrauchte Original-Smart-Felgen mit runtergerockten 175/195-Reifen zu bekommen, allerdings für 400€.    Das Thema beschäftigt mich schon eine Weile (und frustriert mich mittlerweile zunehmend) - es handelt sich um mein erstes Auto und ich habe wirklich 0 Ahnung von dem Thema. Was sollte ich aus eurer Sicht tun?   - Oxxo Trias neu  - Originalfelgen gebraucht (für mehr Geld als neue Oxxos) - gibt es irgendwelche Vorteile bei der Nutzung von Originalfelgen im Vergleich zu Drittherstellern? - Den ganzen Aufwand abhaken und bei 155/175 bleiben, da für mein Fahrverhalten als Wenig-Fahrer nicht sonderlich relevant(?)   Ich würde mich über Antworten freuen!   VG und Danke Ozeip
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.409
    • Beiträge insgesamt
      1.601.127
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.