Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Eichhoernchen

Kratzer im Innenraumplastik entfernen

Empfohlene Beiträge

Hey,

 

Mein heißgeliebter Göttergatte hat mir im Innenraum mit einer Stange Kratzer ins Plastik der Beifahrertür gemacht.

Gibt es irgendeine Möglichkeit diese zu entfernen ohne gleich ein neues Türinnenteil zu bestellen?

Würde mich auch mal interesieren für die Türöffner von innen,da die Durch Ringe doch arg in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Danke für eure Hilfe

 

Melanie

 

 


Tiere sind sozialer als Menschen.Sie töten nicht nur zum Spaß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ich werde es wohl erstmal mit der Stalwolle versuchen.Irgendwie traue ich der Sache mit dem Föhn nicht.Wird das nicht zu heiß für das Plastik???

 

 


Tiere sind sozialer als Menschen.Sie töten nicht nur zum Spaß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halloele!

Die etwas feineren Oberflächenkratzer bekommt man wie folgt raus:

Man benötigt dazu eine (am besten elektrische) Zahnbürste und Zahnpasta.

Anstelle von Zahnpasta kann man auch eine ganz feine und säurearme Scheuermilch nehmen.

Ferner benötigt man noch einen Kunststoffauffrischer (Amor All oder ähnliches).

Den Bereich der Kratzer gut anfeuchten und ein WENIG der Pasta oder der Milch auftragen. Anschliessend dann mit der Bürste die Stelle bearbeiten.

Dabei darauf achten, dass man (Frau auch) die Fläche sehr gleichmässig behandelt.

Wenn man dann die Stelle hinterher sieht, wirkt sie ein wenig matt. Schön trocken reiben und mit einem Tuch den Kunstoffauffrischer auf der bearbeiteten Fläche verteilen. (Gemäß seiner Gebrauchsanweisung).

Ein wenig matt bleibt die Stelle aber immer.

ACHTUNG: nicht auf den glatten Kunststoffflächen so verfahren. Das sieht echt blöd aus. Bei den Flächen mit der rauhen Oberfläche funzt es gut.

 

Happy Rollin'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.