Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IngoB

Wo bitte geht´s zum Ölfilter?

Empfohlene Beiträge

Hallo smart(e) Fans!

Kann mir jemand auf´s Pferd helfen? Danke!

Frage 1: Wo ist der Ölfilter? Muss man dafür etwa die Ölwanne abschrauben?

Frage 2: Ist ( wenn vorhanden ) der Ölfilter ein handelsübliches Teil, eventuell baugleich mit einem Typ für andere Fahrzeuge oder ist das ein exclusiver Smart-Artikel, nur im sc erhältlich?

Vielen Dank für eure Antwort und Gute Fahrt!

Ingo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der ölfilter ist, in richtung hinterer stoßstange gesehen, relativ genau in der fahrzeugmitte, der deckel ist ein schwarzer plastikschraubverschluß.

paß aber auf, es gibt keinen ölablaßschrauben. normalerweise wird das altöl vom ölmeßstab aus abgesaugt und der rest dann vom ölfiltergehäuse aus abgelassen.

könnte durchaus sein, daß der filter vom einem mercedes paßt, da der farbaufdruck vom filter mit dem mercedesstern beginnt und mit 140.... weigergeht. (a-klasse?????)


309066_2.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von michaelk:

der ölfilter ist, in richtung hinterer stoßstange gesehen, relativ genau in der fahrzeugmitte, der deckel ist ein schwarzer plastikschraubverschluß.

paß aber auf, es gibt keinen ölablaßschrauben. normalerweise wird das altöl vom ölmeßstab aus abgesaugt und der rest dann vom ölfiltergehäuse aus abgelassen.

könnte durchaus sein, daß der filter vom einem mercedes paßt, da der farbaufdruck vom filter mit dem mercedesstern beginnt und mit 140.... weigergeht. (a-klasse?????)


Nach dem Mercedesstern steht normalerweise die Baureihe, also in diesem Fall Baureihe 140. Demnach müsste der Filter von einer alten S-Klasse stammen ???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter benne2, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Auf die Frage: Wie ist/war es denn bisher ? Selbermacher ? Wenn man den Wagen schon so lange besitzt, kann man doch davon ausgehen, daß die Wartungs- und Reparaturkosten bzw. der Aufwand mit zunehmenden Alter auch zunehmen werden, mal abgesehen von der "Optik".....(z.B. demnächst "kommen" ziemlich sicher Kupplung und Aktuator, wenn nicht schon geschehen.....)   M.M.n. "lohnen" sich ältere Kfz nur für Leute, die zumindest einen nicht unerheblichen Teil der Wartung und Reparatur selber machen können und wollen (man muß nicht alles können und kann auch mit den Aufgaben wachsen und ggf. auch mal Lehrgeld zahlen müssen.....) und die erforderlichen Vorraussetzungen dazu auch haben (wie z.B. Ahnung, Werkzeug, Platz, Zeit, Budget, Lust und Hingabe, Leidensfähigkeit u.ä.m.).   Die derzeitigen Stundensätze für freie Werkstätten hier im Kieler Raum liegen so bei 70 - 90 Euro pro Stunde, plus Steuer und Teile. Mehrwöchiger Vorlauf ist die Regel......Wenn die überhaupt bei Smart beigehen wollen, ist schon speziell... Die preiswertesten NEUwagen anderer Hersteller (Allerweltsware, aber fährt auch) liegen doch (lt. Internet) irgendwo bei 12 - 15 k Euro.......(NEU !)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.405
    • Beiträge insgesamt
      1.601.084
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.