Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ELCHFAN_EMANUEL

Unterbodenverkleidung tauschen?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Also heute ist mir ja was ziemlich dummes passiert. Ich war gerade dabei ein paar Bilder von meinem Smartie zu schießen und will ihn, um ein besseres Foto zu bekommen, etwas umparken.

 

Da passiert es, ich fahre so mit 5 bis 10 auf einen geschotterten Bereich des Parkplatzes und übersehe dabei einen flachen Begrenzungsstein der sich quer zur Fahrtrichtung vor mein auto geworfen hat.

 

Dieser hatte nämlich die selbe Farbe wie der Schotter.

 

Nun gut, es macht einen heftigen Ruck und ein unschönes Geräusch dringt zu meinem Ohren.

 

Natürlich bin ich sofort Ausgestiegen, um zu sehen was ich da gerade angerichtet habe. Auf den ersten Blick sah man nichts außer einen aus dem Fundament gehobenen Stein. Zum Glück war das Frontpanel nicht beschädigt, dafür aber der vordere Teil der Unterbodenverkleidung.

 

Wunderschön in tausend Teile zerbröselt ist dieses Teil nun, natürlich hängt es auch etwas traurig runter. :cry:

 

 

Nun gut, wie kann ich nun auf die Schnelle das Teil erstmal ab machen, so dass es sich nicht während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden kann?

 

Das braucht sowieso nur bis Montag halten, da ich ab dann im schönen Italien bin und dann erstmal bis zum 31.7. die Graukugel nimmer bewegen brauch.

 

Also, wie mache ich die Unterbodenverkleidung ab? Ich habe keine Unterstellböcke, Rampen oder eine Grube zur Verfügung, es muss also so funktionieren.

 

 

P.S. Die Spur ist zum Glück nicht verstellt. Die Graukugel Kugelt immer noch dahin wo sie soll! -Nur falls sich einer sorgen um die Spur meines Wagens machen sollte

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von ELCHFAN_EMANUEL am 19.07.2003 um 01:13 Uhr ]


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, schon 17 Hits und keiner weis was? :roll:

 

Das glaub ich nicht....

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglicherweise deshalb keine Antworten, weil es nicht geht. Du muißt alle Schrauebn des Panels lösen und an die kommst Du nicht ran, ohne unters Auto zu kriechen, außer Du hast 90 cm lange Arme und kannst oihne Sicht die Schrauben finden. Ich würde, da das Teil eh putt is auf nen hohen Bordstein fahren und dann abreissen, was abgeht. Nur wenns regnet auf keinen Fall mehr fahren, ich weiß nicht, wie gut die Elektronik da unten verpackt ist. A propos, warum kaufst Du Dir nicht n paar Böcke undd nen gescheiten Wagenheber, das Panel tauschen geht dann leicht und die Teile sind sicher billiger als wenn das SC das macht. 8-)

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Unterbodenverkleidung hatte ich auch ein etwas anderes Erlebnis. Nach einem Austausch einer defekten Dichtung hatte doch das Smartcenter vergessen den hinteren Unterbodenschutz wieder anzuschrauben. Der lag dann einige Tage in der Werkstatt rum und keiner hats gemerkt.

Da sich aber die Akustik geringfügig geändert hatte habe ich mal unters Fahrzeug geschaut und nicht schlecht gestaunt.

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist aber besser


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.