Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Shark

smart logo abnehmen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Kann mir jemand einen Tip geben wie ich das neue smart logo am Frontpanel abnehmen kann :-? :-? .

Da es ja geklebt ist müsste es sich ja leicht entfernen lassen , aber WIE?????

 

Mfg

shark

-----------------

19. Oktober in Vianden (Luxembourg)

2. smart fun & economy Tour Lëtzeburg 2003

demnächst mehr INFOS unter www.smart-frenn.lu

 


8-9-10.10.2004 smile&smart days @ Diekirch 2004

PROGRAMM, INFOS, ANMELDUNG unter www.smart-frenn.lu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das neue "3D-logo"?

sanfte gewalt ist da wohl angebracht.

nehm einen flachkopfschraubenzieher, setze ihn vorsichtig an und nehm ein handtuch/lappen als "hebelauflage". vielleicht das ganze in praller sonne machen, damit der kleber warm und beweglicher ist. wie gesagt - SANFT! also lieber langsam ablösen!

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

...und sein "Kenny" IN-RW 97

Gründer und Webmaster der...

smart-in-forumslogo.GIF

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, dann nimmst Du ein starken Zwirnfaden, welchen Du dann zwischen Panel und Emblem durchziehst! Zahnseide müßte eigentlich auch funktionieren...

 

Die Klebereste kannst Du mit Silikonentferner beseitigen, that´s it!

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Stahlratte,

 

Danke für den Tip, werd gleich mal probieren :) :) .

 

Mfg

shark

-----------------

19. Oktober in Vianden (Luxembourg)

2. smart fun & economy Tour Lëtzeburg 2003

demnächst mehr INFOS unter www.smart-frenn.lu

 


8-9-10.10.2004 smile&smart days @ Diekirch 2004

PROGRAMM, INFOS, ANMELDUNG unter www.smart-frenn.lu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee mit der Zahnseide finde ich auch sehr gut. Nur muß man den Faden an beiden Enden an etwas griffigem aufwickeln, damit man beim Durchziehen genügend Gewalt hat.Auch würde ich den Faden der Möglichkeit nach gegen die Innenseite des Logos ziehen und nicht auf den Lack.So bleiben zwar mehr Klebereste - aber die Gefahr von schlieren/Abschürfungen ist dann am geringsten ! Zur Entfernung der Reste gibt es ja im Baumarkt spezielle Kleberestentferner. Aber warum willst Du denn das Logo überhaupt abhaben - gefällt Dir das nicht !? Na ja, gebe zu, daß mir der Schriftzug irgendwie auch etwas besser gefallen hat. Aber wenn meiner kommt, bleibt das Emblem drauf.

-----------------

__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

 


__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.