Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wolf

Pannenset ja oder nein?

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

endlich ist es soweit !

Bin gerade dabei meinen Wunsch Smart zusammen

stellen !

Eine Frage hätte ich allerdings noch!

Hat Jemand Erfahrung gemacht mit dem Pannenset, das MCC anbietet und hat sich das jemand mitbestellt oder braucht man das Ding eigentlich unbedingt von Smart ?

Immerhin kostet das Ding ja über 200DM

Wäre nett wenn wir jemand meine Fragen beantworten würde !

gruß aus FFM

Wolf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mir entweder Pannenspray oder anderweitig ein Pannenset besorgen, da es bei mcc doch ziemlich teuer ist.

Allerdings würde ich mir unbedingt sowas ins Auto legen, da es in einigen europäischen Ländern Vorschrift ist. Daher haben einige Import Smarts es ja auch serienmäßig dabei, da man dort sonst keinen Smart verkaufen könnte/dürfte.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Wolf,

siehe z.B. Pannenset oder RefillSet ??? (weitere Beiträge gibt es über die Such-Funktion des Forums).

Meine persönliche Meinung zum Thema Pannenset:

Ich habe in meinem Smart kein Pannenset, da ich die Chance eine Reifenpanne zu haben als sehr gering einschätze. Außerdem gibt es ja noch den SmartMoveAssi :classic_smile:

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 14363587 Smart-Club#: 00532

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wir standen letztens vor der geleichen Frage, und ATU hat uns die Antwort abgenommen. Dort gab oder gibt es einen Kompressor für 20 DM, und der past Super in die Ablage für das Pannenset und funktionieren tut er auch schon ausprobiert.

so long


emilynachtmo0.gif

versuchungen sollte man nachgeben...

wer weiß, ob sie wiederkommen

 

snoops chaos

 

sprechstunde nach vereinbarung unter 245-762-820

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smarties,

fragt mal einen Reifenexperten was der von Reifenpilot hält. Zieht Euch vorher ein Blechhöschen und Helm an.

Ein Reifen, der mit Dichtmittel wieder aufgepumpt wurde, ist nicht mehr zu vulkanisieren! D.h. auf jeden Fall neuer Reifen muss her, und weil ein neuer Reifen auf einer Seite schlecht ist darf der andere gleich auch noch neu. Was dieses aggressive Zeug zudem mit der Felge anrichtet sieht sehr interessant aus. Mal abgesehen davon dichtet so ein Spray nur kleine Löchlein, sobald es um Schraubenlöcher geht wirds schon eng.

Also immer versuchen das Auto anders wegzubekommen wenn man eine Chance sieht dass der Reifen vulkanisiert werden kann. Vielleicht Luft mit dem Kompressor rein und so schnell wie möglich zum Reifendienst, aber das Sauzeug draussen lassen.

Ja, ich habe schlechte Erfahrungen gemacht!

------------------

Gruß

Roland

smart&pulse CDI

SU-RP5555


Gruß

Roland

smart&pulse CDI

SU-RP5555 in silber/baygrey

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich stand gerade vor der Frage... Aber selbst der Verkäufer meinte, es wäre nicht nötig und wenn man dann noch im ADAC ist..

Muss aber noch laaaange auf meinen Smartie warten!

------------------

Gabi


Fahrt vorsichtig, Smarties!

 

Smartga

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe in das Pannenset investiert. Klar ist die Chance einer Reifenpanne gering, aber wenn's doch mal passiert? Und der Smart ist ja auch nicht so wahnsinnig billig, also sollten die 200 Mäuse auch noch drin liegen...?


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ihn ohne Pannenset bestellt

wahr nämlich vorhin bei ATU und da gibst so ein Ding mit Koffer für weit aus weniger als 250 Tacken !!!

gruß Sven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn mir ein Reifen platzt, würde ich eh einen neuen aufziehen lassen und ihn nicht vulkanisieren.

Die Reifen sind schließlich der einize Kontakt zur Fahrbahn.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.