Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Zims

schonwiederistderturboveröltichwerdnoch---hhhaaarrr

Empfohlene Beiträge

knapp über den 80.000 km der Garantieverlängerund und wieder ist mein Turbolader verölt....

 

Zur Vorgeschichte gehts da lang: http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=12609&forum=46

 

Im Moment verkneife ich mir jedes weitere Kommentar...

 

-----------------

Gruß Stefan ... grindeblitz.gif

 

 


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ICh hab glaub schonmal da gleiche geschrieben aber ich schreibs jetzt nochmal.....

 

Vielleicht kommt das Öl gar nicht vom Turbo, sondern von dem weter oben angebrachten Ventildeckelentlüftungsschlauch......

 

War bei mir zumindest so.Hab acuh schon einen neuen Turbo und der war auch wieder verölt und siehe da...Turbolader dicht, aber der Schlauch steckt ganz schlecht drin...

 

Also einmal drunterlegen und schauen ob das Öl nicht schon von weiter oben kommt....

 

Gruß

SuperSiggi 8-)

-----------------

smarty.JPG

Auch wenns nicht so aussieht.......schneller als das Orginal...

 


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update der Stand der Dinge:

 

ich war gestern Vormittag beim Smart-Center in Karlsruhe. Bei der Garantieverlängerung fällt bei 80.000 km und 1 mm die Klappe.

"Kundenzufriedenheit" mit MCC Produkten ist kein Ziel der Versicherungsgesellschaft deshalb kennen diese keine Kulanz. Hart aber logisch, ich glaube Thommy hatte auch schon mal so eine Erfahrung machen müssen.

 

Naja, das Smartcenter hat den Ölstand kontrolliert und mir Angeboten diverse Dichtungen und Verbindungen zu erneuern und dann nachzuschauen ob noch Öl irgendwo Austritt. Direkte Fehlersuche "wie kommt das Öl in den Ansaugtrakt" und Abhilfe konnte keine geboten werden.

 

Also keine Garantie, keine zufriedenstellende Lösung also entschloss ich mich heute abend dem Problem selbst anzunehmen. Zumal ich seit heute nachmittag den Druck im Turbolader höhren kann (lautes Zischen).

 

Also Heckpannel und Crashbox abgebaut und die die Luftansaugung kontrolliert und aha!!!! der druckseitige Anschluß am Turbo war nicht richtig montiert.

 

Doch woher kommt das Öl?

Nach dem auseinanderbauen des Ansaugtrakts zwischen Filter, Turbo und Ladeluftkühler konnte ich in jedem Teilstück ein Ölfilm erkennen. Einzig der Stuzten am Luftfilterkasten war trocken. Definitiv fängt der Ölfilm ab der Zylinderkopfentlüftung im Ansaugtrakt an.

 

Bei mir ist der Ölfilm unten in den Rohren war so dünn daß beim Drehen/Kippen gerade ganz leiche "Rotznasen" liefen.

 

Den dicksten Ölfilm gab es in der Senke also dem Ladeluftkühlers ca. 1-2 mm.

Von der Menge des Öls im Ansaugtrakt war ich überrascht (ich hatte deutlich mehr erwartet). Es klebte mehr Öl an der Unterseite des Motors und der Karosserie als im Ansaugtrakt.

Bei der Demontage ist mir auch gleich aufgefallen warum die Stelle undicht wurde. Vermutlich (so schliesse ich aus der Schadstelle im Schlauchanfang) wurde beim Montieren des Schlauches dieser mit einem Schraubenzieher in die richtige Position gedrückt. Dabei ist der Schlauch an der "Abrutschsicherung" für die Schlauchschelle etwas eingerissen. Dieser Riss hat sich dann im laufenden Betrieb bis zum Ausfall vergrössert.

 

Desweiteren sind mir noch folgende Besonderheiten des CDI's aufgefallen:

* der/ein Luftmengenmesser im Ladeluftkühler ist im Einflußbereich des Ölfilms und dementsprechend verschmiert.

* Es gibt beim CDI nur eine Motorentlüftung, die in den Ansaugtakt mündet, also nicht wie beim Benziner eine für den Ventildeckel und eine für das Kurbelwellengehäuse.

 

Als Abhilfe kann ich mir nur einen vernünftigen Ölabscheider bei der Motorentlüftung vorstellen.

-----------------

Gruß Stefan ... grindeblitz.gif

 

 


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,   wollte mal ein kleines Update geben - vielleicht interessiert es hier den einen oder die andere 😉   Bedingt durch die lange Bearbeitungszeit durch Staatsanwaltschaft(!), Polizei und Versicherung gehts jetzt erst weiter mit dem "Drei-Ecken-Smart". Leider bekomme ich auch nur einen Teilbetrag des Schadens ersetzt, so daß ich statt Neuteilen auf gute gebrauchte setzen muss - aber ich bin eh mehr der Typ für nachhaltige/wirtschaftliche DIY-Reparaturen, insofern passt das.   Habe auch von den beschädigten Teilen soweit schon fast alles zusammengeklaubt, so daß es demnächst mit dem Zusammenpuzzlen losgehen kann. Von den vermuteten Einzelpositionen hat sich auch fast alles bestätigt, hier die News dazu:   - Frontscheibe (für Regensensor) wurde jetzt als erstes in einer Fachwerkstatt ausgetauscht - das ist auch gleich der größte Posten in der Kalkulation (540 Euro inkl. Transport, Smart war ja mit komplett gesplitterter Scheibe nicht mehr fahrbereit) - Der fahrerseitige Scheinwerfer hat nicht nur zwei Halterungen eingebüsst, sondern das (schwarze) Gehäuse ist hintenrum komplett zersplittert. Werde nun aus einem "blinden" Standard-Scheinwerfer und dem gottseidank heilen Brabus-Innenleben etwas passendes zusammenbasteln - Die zur Fahrtzeugmitte hin sitzende Halterung für den Scheinwerfer ist zudem vom (Plastik-) Frontrahmen am Fahrzeug abgerissen - hier werde ich mit einem Metallwinkel Anschluß herstellen - Den "tollen" Brabus-Frontspoiler habe ich nur als ABS-Reproteil erstanden - bin nicht bereit, für das bisschen den Preis von TOR35 zu bezahlen und auch noch am überlegen, ob ich den im original Dunkelgrau belasse oder auch noch lackiere. - Beim linken Scheibenwischer hat sich ein Cent-Teil aus Plastik zwischen dem eigentlichen (inneren) Wischerarm und dem linken Gestänge bzw. dem Kugelkopf verabschiedet. Da gibts jetzt Teil-Ersatz aus einem gebrauchten Gestänge.   Unten der aktuelle Stand: Alles kaputte ist abgebaut und der Rest wartet auf die Wiedergeburt 😉   Gruß, Harald  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.643
    • Beiträge insgesamt
      1.605.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.