Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mainframe71

Frage wegen Benzinverbrauch

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

 

Ich fahre ein Passion Cabrio 2nd Gen. mit Brabus Tuning, also Benziner. Nun stelle ich fest das alle Leuts hier Verbräuche so um die 4,9 bis 6,5L angeben. Das bekomm ich zwar auch hin, wenn ich schön meine Runden zieh am Wochenende, mit 80 - 100 km/h. Allerdings liegt mein Duchschnittsverbrauch bei 8,0 bis 8,5 l/100km. Ich muss dazu sagen, dass ich jetzt innerhalb eines Jahres seit ich die Kugel hab knapp 40.000 km nahezu aussschliesslich (ca. 80%) auf der Autobahn gerissen hab, aber mein Verbrauch kommt mir dennoch etwas hoch vor. Gibts es hier den ein oder anderen Autobahn-Vielfahrer der einen ähnlichen Verbrauch zustande bringt ? Wir sprechen hier immerhin von einem Dreizylinder mit angeblicher neuester Technik und 850 Kilo Lebendgewicht !

 

Grüße

 

Mainframe71 - Irgendwelche Abschlusssprüche erspar ich mir und euch jetzt einfach mal.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gerissen = fullspeed ? und immer schön die gänge ausgedreht ?

 

dann ist's normal, schätze ich.

 

-----------------

2.gif

 


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Sm_art.

 

Naja, ich will's mal so sagen. Die Autobahn ist der falsche Ort um mit einem Smart einen Rekord im Spritsparen aufzustellen. Natürlich ausgefahren und mit Endgeschwindigkeit. Allersdingt dreht er dann ja sowieso erst bei nicht mal 4000 rpm.

 

Grüße

 

Mainframe71

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist trotzdem zu hoch. Mit meinem ersten smart Coupe Jg.2000 bin ich in einem Jahr 35tkm gefahren. Auch so ca.80% AB. Verbrauch 6L. Gas meistens am Anschlag.

-----------------

Greets

-Mesh-

 

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

img.cgi?fahrzeug=100525

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Roadster liegt bei sparsamer Fahrweise (kommt selten vor :lol: ) bei 5L normale Fahrweise so ca. 5,5 und mit Lust am Fahren bei 6-6,5L. Und ich denke die Fahrleistungen kann der Brabus beim besten Willen nicht bringen. Tankst du denn auch Super+? Wenn Du Super tankst verbraucht er natürlich mehr!

-----------------

Sig-final.jpg

 


new.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich tanke eigentlich nur Super. Fährst du zufällig nen Roadster ? Wenn ja würde mich mal ein kurzes Statement dazu interessieren. Ich überlege auch ob ich mir nächstes Jahr einen holen soll. Aber wenn ich mit der Konfiguration fertig bin kostet der immerhin 23.ooo Euro. Ich bekomme ihn zwar als Firmenwagen mit Full Service Leasing wie auch den jetzigen, aber der is deshalb trotzdem net umsonst.

 

Grüße

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Audioslave

Hm, also wenn man die Wahl hat ob man ein Auto mit Super oder Super+ betreiben kann, dann sollte der Wagen mit Super eigentlich weniger brauchen als mit Super+. Irgendjemand hat hier mal im Forum schlüssig erklärt, dass Super einen höheren Brennwert hat als Super+ und demzufolge ein Motor bei gleicher Leistungsabforderung mit Super weniger brauchen sollte. Hab das bei meinem 02er Pulse mal ausprobiert. Mit Super+ brauche ich tatsächlich sofort mehr Sprit.

 

Grüße aus MH

 

Yogi

-----------------

ich überleg mir was...

 

My Site

 

Roadrunner.gif

 


ich überleg mir was...

 

My Site

 

Roadrunner.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das ich habe auch das Gefühl, daß das Brabus-Tuning deutlich mehr Sprit braucht.

 

Zwischen Abgabe meines Alten und Abholung meines neuen smarts (2nd Gen.) hatte ich einen Brabus 1st edition als Leihwagen. Von den 70 PS hatte ich mir mehr erwartet (da geht der 2nd Gen. ohne Tuning ja besser), jedoch war ich beim Tanken negativ erstaunt.

Nie unter 7 Litern Superplus auf Hundert - mit der gleichen vernünftigen Fahrweise (teils sogar etwas forscher unten heraus) braucht mein neuer nur 5,0 Super im Schnitt.

 

Allerdings war ich von der Lederverarbeitung des Brabus begeistert. Bin ich doch sonst kein Fan von Ledersitzen. Da hätte ich mich dran gewöhnen können.

 

Gruß

 

Thomas

-----------------

smart passion numeric-blue / silber

HAM-TD 920

 

 

advatar.jpg

 


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hammer: Kein Wunder kommst Du nicht unter 7L, mit Deinem riesen Elch.. :-P ;-)

-----------------

Greets

-Mesh-

 

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

img.cgi?fahrzeug=100525

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich war jetzt kürzlich die tage mal in holland... alles flach und Vmax 80-100 ergab einen verbrauch von 4,2 liter super/100km

 

hier mit etwas mehr bergen und mehr kurven zuhause sinds bei normalem fahren 5,3 und bei spaßfahrten 6,2 ltr/100km.

 

Grüße Kris

-----------------

...ist die Strasse nass - Fuss vom Gas...

...ist sie trocken - drauf den Socken...

 

 

514108fd958f1a9205b9b85a30630cc7_2.jpg

 

Mein Pixum Album

 

 

Member of the SOS

 

poggel photography

 

 


...ist die Strasse nass - Fuss vom Gas......ist sie trocken - drauf den Socken...

sfsig.jpg

Mein Pixum Album

team smart center heilbronn
poggel photography

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, getankte Liter dividiert durch Tageskilometer multipliziert mit 100 = l/100km. ;-)

 

Hier kannst Du Deinen Verbrauch berechnen lassen, und dann den Link zB hier einbauen. Guggsdu meine Sig (blaues Kästchen).

-----------------

Greets

-Mesh-

Foto%20smart%20eigener%20vorne%20rechts%202.jpg

img.cgi?fahrzeug=100525

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, ich hab nen Diesel-Smarty.

Nur so zur Info: Ich trete ihn seit 2 Jahren Tag für Tag wie die S.. - mein Verbrauch: 4,7L/100km.

find ich OK. beschwere mich nicht darüber.

Schliesslich lass ich meistens die Gänge ausdrehen und schenke Ihm echt nichts.

:) Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Bei allem Respekt und Verständnis: Was in ÖSTERREICH rechtlich/tatsächlich im Zusammenhang mit den Fahrzeugprüfungen (JÄHRLICH) möglich ist (oder eben nicht), dürfte m.M.n. für die hier bei uns im Land (BUNDESREPUBIK DEUTSCHLAND) stattfindenden technischen Überprüfungen/TÜV relativ irrelevant sein (und umgekehrt genau so).   Ihr/Sie mögt/mögen ja alle Recht haben, daß dieses Bauteil z.Zt. nicht eintragungspflichtig ist/sein könnte. Wenn DAS so ist/sein könnte, ist es doch wohl ein leichtes, sich das VOR JEGLICHER WEITERER INVESTITION von einer hier (in der BUNDESREPUBIK DEUTSCHLAND) anerkannten und zugelassenen Prüforganisation schriftlich geben zu lassen (Anstatt einfach so "zu machen",zu investieren und dann beim TÜV "die volle Breitseite" zu bekommen, im schlimmsten Fall dann "erheblicher Mangel", keine Plakette).   Bin ich denn einer der wenigen "Altfahrzeug-Nutzer", der zumindest "gefühlt" zu spüren glaubt, das die hiesigen Prüforgsanisationen (TÜV-Nord, DEKRA und GTÜ / nach meiner Erfahrung, andere habe ich noch nicht probiert), geradezu gierig nach Mängeln suchen, suchen, suchen und sich oft an "Kleinigkeiten" hochziehen (m.M.n.).   (Beispiele: An einer völlig serienmäßigen BMW R 90 S wurde die Abnahme/Plakette mit den Hinweis verweigert, daß die DellOrto-Vergaser nicht serienmäßig seien und nach einem kostenpflichtigen Abgasgutachten einzutragen wären (an den DellOrtos waren keine E-Prüfzeichen ersichtlich), ERHEBLICHER MANGEL !!!. Hinweis für die nicht so kundigen: Die (und genau DIE) DellOrtos sind bei der R 90 S Serie ! An einem "Wolfsburger Qualitätsprodukt" aus den 80er Jahren sind die beiden hinteren Standlicht-Birnchen je 12 Volt und Leistung je 5 Watt (immerhin !). E-Prüfzeichen sind drauf !. Auf meine Frage, ob (wegen der Sicherheit) auch solche mit 10 Watt Leistung zulässig wären (gleicher Sockel, auch mit E-Prüfzeichen), kam die Antwort: Doppelte Leistung der Standlicht-Birnen hinten deutlich NICHT ZULÄSSIG, evtl. Einzelabnahme mit Eintragung in die Papiere möglich.....Ich habs bei den 5-Watt-Birnchen gelassen...   Und bei den beiden Smarts 450er hier gab es auch "mal kurz" wegen der Bereifung vorn Meinungsverschiedenheiten: BJ: 2005, eingetragen (im Schein) vorn 145/65 R 15, vorgeführt mit 135/70 R 15. Zunächst ERHEBLICHER MANGEL, Plakette verweigert. Nach mündlicher Intervention meinerseits Nachschau des TÜVers in seinem System und Aushändigung einer schriftlichen Bescheinigung der Zulässigkeit mit dem Hinweis, diese mitzuführen und vorzulegen, insbesondere bei technischen Kontrollen (TÜV-Prüfungen).   Daher meine grundsätzlichen Bedenken und der Rat an den TE.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.285
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.