Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Smart Pure

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart-Fahrer,

 

ich würde mir gerne einen Smart Pure (Baujahr 1999) kaufen. Kilometerleistung so ca. 65000-72000. 33 KW - Maschine!

 

Auf was muss ich achten? Wie hoch ist der Verbrauch? Habe gehört es gibt reichlich Undichtigkeiten des Motors!? Ein Fahrzeug welches ich zur Auswahl habe ist von einem Händler generalüberholt (neuer Turbolader, Motor komplett überholt) Auf was muss ich achten?

 

Ich finde einen Smarti einfach klasse! Nennt mir bitte aber alle Hacken und Ösen!!

 

Danke schon im voraus

 

KvD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann fang ich mal vorsichtig mit den Sachen an die mir so spontan einfallen:

 

1. Das Fahrwerk ist nicht das beste, die 02er Modelle sind da besser (vor allem im Winter)

 

2. So auch bei den Schaltpausen (sind ab 02 kürzer)

 

3. Achte drauf das der Kleine richtig gepflegt wurde (Serviceheft)

 

4. Mach einen Preisvergleich mit anderen Anbietern evtl. findest du weitere Angebote mit besserer Ausstattung zum gleichen Preis.

 

5. Frag nach ob der Kleine getuned war (ist bei 33kW selten aber nicht unmöglich)

 

6. Wann ist der nächste TÜV-Termin?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt's ne Garantie auf den Motor?

Ansonsten: Wenn er dir bei der Probefahrt gefällt und der Preis ok ist, kann nicht mehr soviel schiefgehen, wenn Motor und Turbo neu sind.

 

Die neueren Modelle wurden zwar komfortabler, aber wenn du damit leben kannst - fahr ihn halt mal.

 

Gruß

Mark

 

Ach so, Verbrauch: Um 6 Liter.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sheriff am 22.05.2003 um 15:24 Uhr ]


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.05.2003 um 13:48 Uhr hat AndyOhneSmart geschrieben:
Dann fang ich mal vorsichtig mit den Sachen an die mir so spontan einfallen:



1. Das Fahrwerk ist nicht das beste, die 02er Modelle sind da besser (vor allem im Winter)



2. So auch bei den Schaltpausen (sind ab 02 kürzer)



3. Achte drauf das der Kleine richtig gepflegt wurde (Serviceheft)



4. Mach einen Preisvergleich mit anderen Anbietern evtl. findest du weitere Angebote mit besserer Ausstattung zum gleichen Preis.



5. Frag nach ob der Kleine getuned war (ist bei 33kW selten aber nicht unmöglich)



6. Wann ist der nächste TÜV-Termin?



 

Okay danach werde ich fragen! Tüv ist übrigens neu 05/05!

 

Danke!

 

KvDkvd@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.05.2003 um 15:23 Uhr hat Sheriff geschrieben:
Gibt's ne Garantie auf den Motor?

Ansonsten: Wenn er dir bei der Probefahrt gefällt und der Preis ok ist, kann nicht mehr soviel schiefgehen, wenn Motor und Turbo neu sind.



Die neueren Modelle wurden zwar komfortabler, aber wenn du damit leben kannst - fahr ihn halt mal.



Gruß

Mark



Ach so, Verbrauch: Um 6 Liter.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sheriff am 22.05.2003 um 15:24 Uhr ]


 

Hallo,

 

als der Händler will Garantie geben auf die Wartung des Motors und den Turbolader - der Motor ist allerdings nicht neu nur grund überholt.

 

Würdet ihr mir eher zu einem Privatkauf oder zu einem Händlerkauf raten? (Wenn beide Fahrzeuge etwas gleich sind).

 

Wie sieht es mit Rost aus und wie teuer sind die Wartungen so?

 

Vielen Dank für Eure schon gegebenen Antworten und hoffentlich für alle die ich noch bekomme! :)

 

KvD kvd@gmx.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

 

nachprüfen kannst du noch , ob die Rückrufaktion hinsichtlich des Lichtschalters ausgeführt wurde .

 

Außerdem die Heizdrähte der Heckscheibe. Wenn die Urscheibe noch drin ist und ein oder mehrere Heizdrähte kaputt sind, kann diese platzen .

 

Das harte Fahrwerk der ersten Modelle geht nicht sonderlich schonend mit den Traggelenken der Vorderachse um . Auf Spiel prüfen lassen .

 

Wird alles kostenlos im SC behoben, auch wenn keine Garantie mehr auf dem Wagen ist .

 

Ölverluste sind am ehesten am Simmerring der Getriebeausgangswelle zu beobachten . Meist bildet sich nur leichter Ölfilm ohne Tropfen . Ist nicht tragisch so lange es nicht tropft .

 

Rost ist eigentlich nur ein Thema an den Antriebswellen . Aber nur kosmetischer Natur.

 

Wenn der Motor überholt ist und neuen Turbo bzw. Krümmer hat, kann nicht viel passieren . Die Pure Motoren mit 33 kW gelten ohnehin als robust und nicht so anfällig wie die stärkeren Benziner .

 

Verbrauch bei mir min. 4,0 l max 6,3 l/100 km .

 

 

 

Gruß

 

 

seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nochwas evtl bedenken, der pure hat die höchsten einstufungen bei den versicherungen..-> dank der vielen (pizza-)lieferdienste, die mit den smarts nicht gerade pfleglich umgehen

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.