Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Trust +abgeschaltet!

Empfohlene Beiträge

Habe vorgestern den Stecker zum abschalten des Trust + Systems bekommen und der kleine fährt sich dadurch besser!Geht dadurch eigentlich die Betriebserlaubnis flöten und wird das Abschalten des Systems im Fehlerspeicher des kleinen protokolliert??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja :-D

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

f63fbde814052b0d3bd37ff26d2fad47_1.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt also Betrieberlaubnis erloschen und der Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt!

Wegen des Fehlers kann es da zu problemen mit dem SC kommen (Garantie)?? :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das SC kann höchsten rumzicken weil du das gemacht hast. Aber wirklichen einfluss auf evtl. Schäden hat das nicht. Also wenn das SC nett is isses denen wurst.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn die meckern dann könnte man einfach sagen das man sich festgefahren hat und anders nicht mehr frei gekommen wäre!

Ist dann nen Versuch wert! :-D

-----------------

 

 


WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sei halt nur verdammt vorsichtig - der Einbau von Trust+ hatte schon seine Gründe...

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar hatte das schon seine Gründe aber wenn es nicht aktiv ist kann man mit dem kleinen schön auf Schotter, Schnee rutschen (aber besser aber nicht auf der Strasse machen)!

Oder man benutzt den Stecker einfach nur wenn man sich irgendwo festgefahren hat und dank Trust + nicht mehr raus kommt! :-D


WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dem Sheriff nur beipflichten...das Trust + ist nicht ohne Grund eingebaut worden.

 

Ich fahre nun 31 Monate oder 95400 km Smart...und ich muß sagen, ich habe noch nie eine Situation gehabt, wo ich es hätte abschalten wollen...

 

-----------------

 

In diesem Sinne...

 

Marcus

 


Mega-Extreme Hardcore-Camping XXL Husum 2003

 

Dieselige Grüße aus Lünen

 


UN-BM 1703 bald UN-MM1703

 

Smart-Club-Member No. 00934

 

See u at www.lucky-smart.de

img.cgi?fahrzeug=100543

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, das ist wirklich so.

Deine Garantie ist hiermit erloschen sowie auch Deine Betriebserlaubnis.

Mein L/1 wurde ursprünglich ohne ausgeliefert und es wurde später per "Quasi-Rückruf" nachgerüstet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was für ein Blödsinn.

Das Abschalten des Trust+ ist eine undokumentierte Funktion die softwaremäßig implementiert ist, es gibt nur keinen Schalter dafür.

(Wahrscheinlich war Smart die 50 Cent für den Schalter zuviel, deswegen ist keiner drin genauso wie der neue Smart keinen Abschalter fürs ESP hat, den aber jedes andere Auto mit ESP hat.)

So hat z.B. auch jedes Cabrio eine Heckklappenfernentriegelung drin.

 

Da es sich nicht um einen Fehler sondern eine Funktion handelt, wird natürlich auch kein Fehler gespeichert.

 

Durch Abschalten des Trust+ wird weder die Fahrzeugart, noch das Abgas- oder Geräuschverhalten verändert. Eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer ist auch nicht zu erwarten, somit erlischt die Betriebserlaubnis nicht (§ 19 Abs. 2 StVZO).

Ggf. kann es bei einem Unfall aber versicherungstechnische Nachteile geben, wenn ein Unfall mit Trust+ hätte vermieden werden können, das muß die Versicherung dann nachweisen.

 

Mit Garantie (Gabs nur bis Ende 2001) ist sowieso ne andere Sache, die jedes SC anders handhabt. Manche SCs (z.B. Frankfurt) verweigern schon die Garantie wenn irgendwo ein zusätzliches Kabel drin ist was nicht reingehört (z.B. MP3-Player oder Freisprecheinrichtung), andre SC's bauen selbst so alles möglich ein.

Mit der Gewährleistung sieht es da anders aus, hat man einen Rechtsanspruch drauf, da kann sich kein Händler so einfach rausreden.

 

 

@bassx: wenn Du schon so einen Mist schreibst, wäre es gut auch die entsprechende Informationsquelle bzw. Gesetzestext dazu anzugeben.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.