Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MMDN

MP3/DAB - Player + Softwarefragen

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen,

 

ich hab interesse an einem MP3-Radio im smart. Da ich aber nächstes Jahr wieder kein neues Radio kaufen möchte, sollte ein DAB-Tuner mit an Bord sein. Zusätzlich benötige ich noch einen Sub-Out und der Bass sollte sich am Radio regeln lassen. Telefon-Mute ist auch ein muss. Das ganze sollte dann auch noch deutlich unter 500 EUR bleiben. Somit stelle ich ziemlich viele Ansprüche. Aufgefallen ist mir da schon das Blaupunkt Woodstock DAB 52. Das Design gefällt mir allerdings überhaupt nicht (das Auge hört mit ;-)) Gibt es noch andere Radios, die meinen Ansprüchen entsprechen??? Wenn ja, wären Bilder oder links echt nicht verkehrt.

 

Zum anderen: gibt es eine Software, mit der ich ein Radio-Programm (über Rechner-LineIn) aufnehmen und in Echtzeit in MP3 umwandeln kann? So ungefähr wie damals bei RadioMP3???

-----------------

smartegruesse.jpg

su-logo.jpgwww.smart-basteln.de

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Milan,

 

ich habe das DAB52 im Smart. Ehrlich gesagt fand ich das Design auch nicht so klasse, aber als es dann da war fand ich es nicht ganz so schlimm. Jetzt, nach etwa einem Monat habe ich mich an den Anblick gewöhnt. Alle anderen meinten aber "Super Radio, sieht gut aus!", war glaube ich ernst gemeint...

 

Am besten schaust Du es Dir mal live im Blödmarkt an. (Aber nicht dort kaufen, gibts anderswo preiswerter)

 

Gruß, Carsten


OWL Smarties

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi MMDN

 

MP3, Radio, DAB, Front/Rear/Sub Out, Telefon-Mute, Navi-Mute , Wechsler Anschluss, MM/SD-Karten....

 

gibt es alles im Blaupunkt Woodstook DAB 52.

 

Nun scheint es dir optisch nicht zu gefallen.

Nun alles kann man nicht haben. Sicher gibt es da ein paar andere Radios die auch DAB könnten, nur meist ist das dann extern.

 

Mir gefiel es auch nicht auf den ersten Blick, nun aber will ich es nicht mehr her geben.

-----------------

Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi online?icq=199598603&img=1

Klick here ... for OWL-Smarties

 

 


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Milan

 

Im Moment gibt's nichts anders als das Woodstock DAB52. Ich hab's in unserem 307er und bin absolut zufrieden. Nie wieder ohne Rock-Antenne :-D

In den bereits bestellten Smart kommt auf jeden Fall auch eins.

Optisch haben wir uns dran gewöhnt. So schlimm sieht es gar nicht mal aus wenn man es live sieht und etwas gutes hat es ja, wenn es hässlich ist: Man schaut auf die Strasse und nicht dauernd aufs Radio :lol:

Die hektische Pegelanzeige war das erste was ich ausgeschaltet habe.

Übrigens gibt es bald den Nachfolger, das DAB53. Sieht etwas anders aus (noch hässlicher?) und hat eigentlich nur eine Funktion mehr: Man kann Radiosendungen direkt digital auf die Multimedia-Card im Radio Aufnehmen!

 

Einziges Manko ist der Einbau. Nicht das Radio selber, die Antenne. Da unser Peugeot ne metallisierte Frontscheibe hat, ging die billige Scheibenantenne nicht. Also musste die Dachantenne ausgetauscht werden. Hat alles in allem über 250 Euro gekostet, aber das Ergebnis ist perfekt.

Die Scheibenantenne ist allerdings angeblich auch kritisch.

 

An alle:

Wie sieht es denn im Smart mit der Antenne aus? Funktioniert die Scheibenantenne einwandfrei? Und wo genau habt Ihr sie befestigt?

 

Gruß, Martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Milan

 

Im Moment gibt's nichts anders als das Woodstock DAB52. Ich hab's in unserem 307er und bin absolut zufrieden. Nie wieder ohne Rock-Antenne :-D

In den bereits bestellten Smart kommt auf jeden Fall auch eins.

Optisch haben wir uns dran gewöhnt. So schlimm sieht es gar nicht mal aus wenn man es live sieht und etwas gutes hat es ja, wenn es hässlich ist: Man schaut auf die Strasse und nicht dauernd aufs Radio :lol:

Die hektische Pegelanzeige war das erste was ich ausgeschaltet habe.

Übrigens gibt es bald den Nachfolger, das DAB53. Sieht etwas anders aus (noch hässlicher?) und hat eigentlich nur eine Funktion mehr: Man kann Radiosendungen direkt digital auf die Multimedia-Card im Radio Aufnehmen!

 

Einziges Manko ist der Einbau. Nicht das Radio selber, die Antenne. Da unser Peugeot ne metallisierte Frontscheibe hat, ging die billige Scheibenantenne nicht. Also musste die Dachantenne ausgetauscht werden. Hat alles in allem über 250 Euro gekostet, aber das Ergebnis ist perfekt.

Die Scheibenantenne ist allerdings angeblich auch kritisch.

 

An alle:

Wie sieht es denn im Smart mit der Antenne aus? Funktioniert die Scheibenantenne einwandfrei? Und wo genau habt Ihr sie befestigt?

 

Gruß, Martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sipple,

 

also ich habe die Scheibenantenne in die rechte obere Ecke gehängt. Leider hatten mit die Trottel vom Online-Versandhaus eine schon mal verklebte Antenne versandt. So fehlte das doppelseitige Klebeband. Ich konnte es aber nicht mehr erwarten, und habe die Antenne nicht mehr getauscht: schwarzes Silikon habe ich nun als Klebemittel genommen. Wichtig bei der Scheibenantenne ist, das die Drähte vertikal verbaut werden. Das verbessert den Empfang, so sagte man mir...

 

Leider ist hier in der ostwestfälischen Einöde (Paderborn), der Empfang in den länglichen Regionen etwas eingeschränkt...

 

Gruß, Carsten


OWL Smarties

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi cthiell

 

kann ich nur bestätigen, das es hinter Paderborn etwas schlimm aussieht mit dem DAB-Empfang. Das Sauerland scheint wohl ein DAB-Loch zu sein.

Habe OsterMontag ne kleine Tour gemacht und dabei festgestellt das man durchaus fast überall DAB mit einer Scheibenantenne im Smart gut empfangen kann. (Meine sitzt oben auf der Beifahrerseite)

 

-----------------

Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi online?icq=199598603&img=1

Klick here ... for OWL-Smarties

 

 


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keiner ´ne Idee mit der MP3-Software ???

 

:-? :-? :-?

-----------------

smartegruesse.jpg

su-logo.jpgwww.smart-basteln.de

 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.