Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Kindersitze

Empfohlene Beiträge

Hallole,
ich will mir einen Smart CDI 2. Genaration rauslassen. Ich habe nur ein kleines Problem. Meine Tochter (2 1/2 Jahre) will auch mit Papas Smartie mitfahren. Die Airbagabschaltung funktioniert aber wohl nur mit Smartkindersitzen. Kann mir jemand sagen ob es da auch eine andere Lösung gibt.

Danke.

Barni der bald Smartfahrer :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

In der Kindersitz-Halterung von smart steckt der Kontakt, der den Airbag abschaltet. Den Basis-Fix braucht man wohl auf jeden Fall, da mit dessen Montage dem Steuergerät auch erst mitgeteilt wird, ab sofort auf den besagten Schalter zu "hören".

Ehrlich gesagt finde ich diese Lösung aber sehr unsicher. Und im Falle eines Falles gibt es evtl. Ärger mit der Versicherung. Denn tollerweise gibt es zwar ein ISO-Fix-System, im smart dürfen aber nur smart-Sitze verwendet werden. Andersherum sind die smart-Sitze aber auch nur mit einer smart-Freigabe versehen (wahrscheinlich Kostengründe), so dass man sie offiziell auch nicht in anderen Autos einsetzen darf.

Probier mal die Suchfunktion aus, du wirst sicher Tipps finden, wie andere Leute vorgegangen sind. Vielleicht kommt auch der Gebrauchtkauf eines Sitzes (z. B. hier im Forum) in Frage?


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bei dem neuesten Basisfix sind keine Laschen für den Bauchgurt montiert und deshalb kann der Sitz auch in keinem anderen Auto benützt werden. Bei dem "alten" Basisfixwaren die noch dran und der Sitz kann in JEDEM Auto benützt werden!!!

Übliche abzocke von Smart und den Kindersitzherstellern.

Habe den Smart-Centern schon einige Schnippchen geschlagen. Wichtig ist sich immer gut zu informieren und nicht alles zu glauben was die Abzocker erzählen, um uns das Geld aus der Tasche zu ziehen!!!

 

Sonnige Grüsse

 

Pacman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin mit meiner tochter 2 1/2 seit 2 1/2 jahren mit dem smart unterwegs.

als erstes mit der smart babyschale was wegen dem airbag auch sinn macht.

danach mit dem smart kindersitz der sicherheitstechnisch eine veralterte konstruktion ist. seit einem 1/2 jahr mit dem recaro kindersitz, sitz ganz zurück und airbag mit einem stück karton an der isofix halterung ausser betrieb gesetzt.

 

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.