Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CaptainKirk

Reifenempfehlung Conti?

Empfohlene Beiträge

Hi,
meine derzeit montierten breiten Pirellis sind mir zu hart und zu laut. Zu hart sind sie in zwiefacher Hinsicht: in puncto Komfort und Traktionssicherheit (die hüpfen gerne mal bei flink überfahrenen Bodenunebenheiten und schütteln Einem das Gebiß aus dem Mund) und in puncto Reibwert (erst oberhalb von 28°C entwickeln die richtig Grip). Also habe ich mich umgehört und in div. Foren und Gesprächen immer wieder und wärmstens Continentals Produkte empfohlen bekommen.

Also sollen es Contis werden, doch welche?
Continental bietet in der gesuchten Dimension 195/50R15 drei Modelle an:
- ContiPremiumContact
- ContiEcoContact CP
- ContiEcoContact EP

Allein aus den technischen Beschreibungen werde ich nicht recht schlau, welcher denn nun für meinen Smart am besten taucht, und laut Werbung sind sie alle drei rekordverdächtig gut... ;-)

Wer kann seine eigenen Erfahrungen beisteuern, die mir Erleuchtung bringen?

-----------------

CU, Scotty... Commander James T. Kirk
Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

[ Diese Nachricht wurde editiert von CaptainKirk am 28.03.2003 um 19:42 Uhr ]


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe den Conti PremiumContact in 195/50 15 V auf meinem Smartie.

Also aus meiner rein subjektiven Betrachtung kann ich diesen Reifen nur empfehlen. Er rollt sehr leise ab, bietet einen sehr guten Federungskomfort, ist bei Nässe in Kurven aber auch bei Spurrinnen sehr haftfreudig. Ferner Bremst er gut Trocken wie nass, im Grunde trifft das zu was an der Flanke steht.

Nachteilig ist ist der hohe Verschleiss, nach zwei Sommern sind die Reifen zu 50% runter bei eine Fahrleistung von insgesamt 35000 km. Des weiteren hat der Reifen die Eigenschaft im Grenzbereich zu schmieren, also das Fahrzeug schiebt über die Seite zum Kurvenaußenrand, dafür gibt es aber auch keine bösen Überraschungen wenn man vorsichtig das Gas etwas lupft, der Smart bleibt stabil.

Diesen Reifen habe ich auch auf der C-Klasse von meinem Vater öfters gefahren, die Dimension war hier 205/55 R16 V. Dort hatte sich vorallem der Federungs-, Abroll- und der Geräuschkomfort erheblich verbessert im Gegensatz zu dem vorher gefahrenen Conti SportContact. Mit dem Aufziehen des Premium Contact auf dem Benz, war schlagartig das Poltern beim Überfahren von Kanaldeckeln weg, ebenso verschwand das leichte Stuckern beim Überfahren von Fahrbahnfugen oder kurzen Bodenwellen.

Wie gesagt ich bin zufrieden mit diesem Produkt und kann es daher nur weiter empfehlen. Sollte hier aber der Verdacht der WERBUNG auftauchen, so will nur noch mal hervorheben, dass dies meine persönlichen und REIN SUBJEKTIVEN Erfahrungen sind.


-----------------
Smarte & Elchige Grüße

Emanuel



Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch... :roll:
Für Tippfehler jeglicher Art gibt es keine Garantie oder Rabatt! Tippfehler sind immer eine individuelle Note dähs Autors!
Emanuels Smarte Bilder


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 29.03.2003 um 09:50 Uhr hat ELCHFAN_EMANUEL geschrieben:
Wie gesagt ich bin zufrieden mit diesem Produkt und kann es daher nur weiter empfehlen. Sollte hier aber der Verdacht der WERBUNG auftauchen, so will nur noch mal hervorheben, dass dies meine persönlichen und REIN SUBJEKTIVEN Erfahrungen sind.



Genau das, nämlich subjektive Beurteilungen und Eindrücke wollte ich hören... äh: lesen.
Vielen Dank schonmal dafür.

Hast Du zuvor schon andere Breitreifen gefahren und kannst einen direkten Vergleich zu ihnen ziehen? Ich selbst habe zwar auch Contis, aber eben nur die schmaleren (145/175) Winterreifen, und da ist gerade in puncto Verbrauch und Comfort, aber auch bei den Kurveneigenschaften kein direkter Vergleich möglich. Aber der Umstieg ist jedesmal schwer -in beide Richtungen: mit Winterreifen eiert man recht unsicher um die Kurven und traut sich nicht so recht zu bremsen, und bei den Breitreifen wird Einem Angst und Bange um seine Wirbelsäule; und natürlich auch um die Karosse, denn die Federung schlägt schon mal durch, bei noch nicht einmal allzugroben Fahrbahnschäden.


-----------------
CU, Scotty... Commander James T. Kirk
Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

[ Diese Nachricht wurde editiert von CaptainKirk am 29.03.2003 um 14:09 Uhr ]


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.