Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cc74

radioendstufe brückbar?

Empfohlene Beiträge

hi...ich hab ein jvc-kd9r und möchte da mein frontsystem (boston fs50) anschließen, da ich zumindest vorerst keine endstufe einbauen kann.
jetzt folgende frage: da ich ja nun die rear-ausgänge des radios nicht benötige, würde ich diese verschenkte verstärkerleistung ganz gerne nach vorne bekommen. ist es also möglich, die radioendstufe zu brücken? also vorne links plus und hinten links minus auf den linken kanal und vorne rechts plus und hinten rechts minus auf den rechten kanal? oder einfach alle ls-ausgänge des radios "gebündelt" an die eingänge der frequenzweiche? fader wird ja nicht mehr benötigt...
auch wenn das keine dauerlösung sein soll, es wäre nunmal einfach eine leistungsverdopplung und es wär fein, wenn da jemand weiterwüsste...thx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz einfache antwort:

steht es in der bedienungsanleitung -> JA
steht es nicht drin -> NEIN

und nicht experimentieren, die endstufen im radio sollten zwar geschützt sein, es ist aber trotzdem möglich, dass si schaden nehmen.


-----------------
waere das leben nicht hart ohne einen smart?
keep on soft-tipping

martin

Proud member of the WWF


waere das leben nicht hart ohne einen smart?

keep on soft-tipping

 

martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag einfach mal ohne in die Bedienungsanleitung zu schauen ;-) ->> NEIN!

Früher konnte man das machen, bei hetigen Radios geht das aber schon länger nicht mehr.

Das liegt schlicht und einfach daran, dass die heutigen Radioendstufen INTERN schon gebrückt sind, und sich somit nicht weiter brücken lassen (geht immer nur einmal).

Üüüühh!!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oki, danke euch, werde das wohl lieber mal sein lassen und dann mal eher irgendwann zügig eine endstufe kaufen....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.