Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mschuldes

Scheiben tönen - carglas

Empfohlene Beiträge

Hat hier irgen jemand mal die heckscheibe elba getönt?.... oder soll ich mir die einfach lacken??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich habe gerade bei Foliatec in Köln angerufen.Bei denen kostet Heckscheibe und die beiden Kleinen Fenster tönen lassen zusammen 127,60Euro mit 5 Jahren Garantie.
Ist zwar nicht ganz billig,aber geht noch einigermaßen.Hat den jemand Bilder von einer spiegelden Tönung der Scheiben?Sieht das gut aus?

Gruß Moni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,@all!!!!
Ich habe bei mir mit Qualitätsfolie die Heckscheibe professionell tönen lassen.Hat weit unter 100€ gekostet,ist wirklich 1a geworden,kann ich nur weiterempfehlen! Von den Seitenscheiben wurde mir abgeraten,da dies nicht lange halten soll.......
Wer nen guten Tip für ne Firma,die es wirklich gut macht,haben möchte,schickt mir einfach ne PM. (Raum NRW)
......NEIN,ich bekomm da nichts für!!!!!!!!!!
Ist nur ne unverbindliche Empfehlung
Markus
-----------------
Grüsst alle Smarties..........
75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg


Grüsst alle Smarties..........auch Roadster-Fahrende!! ;)

75ef9c6e753d0adf1293e2fb7f71e7dd_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

125 euro für ne heckscheibe ????
...ham die noch alle am sender ????


ich hab in DA bei carglas (kam extra einer von folia-tec) "nur" 60 euro bezahlt* (excl. steuer) und fand das schon recht happig ... aber 125 euro schlägt dem fass den boden aus ....

letzt wurde bei ebay ne getönte heckscheibe
versteigert - sie ging (glaube ich) für so um die
20 euro weg ...

wenn du warten kannst, schnapp dir n paar "tönungswillige" und versuche einen gruppenrabatt zu bekommen.

achso: "einbauzeit" der folie beträgt ca. 45 minuten ... und vom dem tönen der seitenscheiben kann ich dir nur abraten - selbst der "folia-tec mann" hat mir davon abgeraten.
ich habe meine seitenscheiben mit einem freundlichen "matt schwarz" aus der dose lackiert...
kann ich jeden nur empfehlen - dem jenigen,
der jetzt dagen sturm läuft sei gesagt, das
man eh nichts durch die kleinen schießscharten sehen kann... von daher hab ich mich zu der drastischen lösung entschieden.

für rückfragen stehe ich gerne zur verfügung


* normalpreis 75 euro zzgl. märchensteuer




-----------------
---
Stroker: Der von den RMS'lern adoptierte Stööffsche-Newbie


Meine Smart(e) Homepage


Verbrauch z.Zt: img.cgi?fahrzeug=100531
---
-----------------

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stroker am 09.03.2003 um 00:08 Uhr ]


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.