Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MaxMuc

Windschott -> hat einmal ein Bild ???

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Habe heute ein Windschott zugesand bekommen (Kauf über Ebay). Nur irgendwie sieht das komisch aus... zu dem liegt nix bei wie man es befestigen soll.

Sind halt nur unten die Hülsen von den Druckknöpfen dran ... da fehlt doch noch was ... oder?

Also wenn jemand von Euch zufällig ein Bild hat, was er mir schicken könnte, wäre ich sehr dankbar ...

Gruß
Marc (mol@gmx.net)

PS: Sorry, die Überschrift sollte lauten "hat jemand einmal ein Bild ..."

[ Diese Nachricht wurde editiert von MaxMuc am 08.02.2003 um 18:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt verschiedene Windschotts. Manche haben einfach eine Schlaufe links und rechts unten, die älteren ein Druckknopf-System, so wie wohl Deins.

Das Gegenstück zu den "Hülsen" sind zwei kleine Druckknopf-Gegenstücke, die im Verdeck-Gestänge in zwei dafür vorgesehenen Löchern mit den normalerweise mitgelieferten zwei Schrauben mit Hilfe des ebenfalls mitgelieferten Torx-Winkels dauerhaft festgeschraubt werden. Dort "druckknöpft" man dann bei Bedarf das Windschott fest und wieder los.

Wenn diese Teile fehlen und Dein Verkäufer sie nicht nachliefern kann, dann würde ich mal (will ja nix unterstellen wohlgemerkt) auf den Gedanken kommen, dass ihm das Windschott zugeflogen sein könnte? :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Deine Antwort ... habe schon an meinen Fähigkeiten gezweifelt das Ding zu montieren.

Also gut - morgen mal beim freundlichen SC anrufen, was die Teile einzeln kosten ...

Gruß
Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achtung Hammer: Mir wurde eben mehrfach mitgeteilt, es gibt diese Schrauben mit den Druckknöpfen nicht mehr einzeln!!!

Da es wohl zwei Varianten gibt -> einmal mit Lasche (neu) und einmal mit Drucknöpfen (alt), stehen jetzt alle im Regen, die den Wagen wechseln aber die Knöpfe vergessen haben.

Frage ist nun, ob die Laschen der alten und neuen Windotsch gleich lang sind; so das man zur Not die neuen Befestigungshacken verwenden könnte.

Dies hätte auch zum Vorteil. das das Teil bei über 110 nicht mehr sich verabschiedet auf der Landstrße.

Hat hier jemand Vergleichmöglichkeiten oder eine Bezugsquelle für die "alten" Befestigungsknöpfe ???

Gruß
Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mal in ein Fachgeschäft für Nähen und Stricken und sowas oder in einer Schneiderei gehen mit dem Windschott, und nach entspr. Gegenstück vom Druckknopf fragen, den dann durchbohren und mit kleinen Schrauben als Ersatz verwenden.

Oder aber einfach mal den Verkäufer des Windschotts fragen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!
Ich hab´ aus meinem Totalschaden-Cabrio das Windschott mitgenommen und mangels Druckknöpfen am neuen Cabrio einfach an die Laschen je ein Stück Hosengummi gebunden und dies wiederrum an der Verdeckmechanik festgemacht.
Bei Nichtgebrauch baumelt es jetzt halt im Kofferraum herum, aber das stört nicht weiter, macht ja keine Geräusche.
Es ist sogar recht nützlich: Im Winter hab ich immer einen Schlafsack, Kekse, Getränke und eine Winterjacke im Kofferraum, falls nachts auf der Landstraße was passiert (hat sich auch alles bei o.g. Totalschaden-Unfall bewährt...! :-D ). Die Jacke liegt obenauf und wird durch das Windschott verzurrt! :-D 8-)


Vielen Dank für das Lesen meines Beitrages. Seien Sie einfach meiner Meinung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe soeben versucht, auf smart.com ein Windschott zu ordern. Nach verzweifelter Suche gebe ich auf.... :-x Wollte mal wissen, was so ein Teil kostet.
-----------------
Greets
-Mesh-

Mein smart unter www.marc-online.ch

img.cgi?fahrzeug=100525

woys.php?,C,3,WMO,147



Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kostet im SC glaube ich 50,- Teuros :o
-----------------
Gruß Klawe
Cabrio fahrn iss einfach SUPER !
cabrio.gif


ohne Sig !!!!!!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... 50 TEuros ohne MwSt. - die kommt noch drauf ... somit sinds dann 58,- TEuros ...

Grüße
Jacky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genug, würde ich sagen. :( Danke für die Antwort.
-----------------
Greets
-Mesh-

Mein smart unter www.marc-online.ch

img.cgi?fahrzeug=100525

woys.php?,C,3,WMO,147



Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei uns im Basler-SC nachgefragt. Ein Windschott kostst umgerechnet knapp 70Euros. Die haben ja einen Schaden weg. :-x
-----------------
Greets
-Mesh-

Mein smart unter www.marc-online.ch

img.cgi?fahrzeug=100525

woys.php?,C,3,WMO,147



Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.