Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mcbroker

Axton Frontsystem CAC2.14 - kein Bass!?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Forum,

habe nun (als absoluter Anfänger:) in mein Smart Cabrio als Verstärker die Axton C502 sowie als Front System die Axton CAC2.14 verbaut.


Leider muss ich feststellen, dass aus meinen Front-System auf Kanal 1 und 2 des Verstärkers kein Bass herauskommt, obwohl ich die Endstufe auf "Fullrange" eingestellt habe. Das ganze ist umso ärgerlicher, weil mein Subwoofer, der mal auf Kanal 3 und 4 betrieben werden soll, noch auf dem (langen) Weg aus den USA ist.


An der mitgelieferten Frequenzweiche der CAC2.14 liegt es nicht, Bass kommt auch ohne Zwischenschaltung derselben nicht. Auch an den Lautsprechern selbst wird es nicht liegen: direkt an den alten Anschlüssen ohne Umweg über den Verstärker kommt der gewohnte Sound.


Muss also wohl an der Anschlussweise liegen (sofern der Verstärker nicht kaputt ist, was ich nicht glaube...) - obwohl ich behaupten würde, dass ich da auch schon ziemlich viel rumprobiert habe!?


Für baldige Ratschläge und Ideen bin ich dankbar :cry: !!

MfG // Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du, dass wenn du die Lautsprecher ans Radio anschliesst, ein Bass kommt, wenn die Lautsprecher aber über die Endstufe läuft, kein Bass mehr vorhanden ist, obwohl die Endstufe auf fullfange läuft?
(*nichtganzsicheristobrichtigverstandenhat*)

Wa hastdu denn für ein Radio? Vielleicht gibt es doch eine integrierte Aktivweiche, die das Signal an den Chinchausgängen von den tiefen Frequenzen befreit...

Üüüühh!!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze,

ja, das hast Du schon ganz richtig verstanden!


Habe das Smart by Grundig CD drin, mit Dietz Aktivsystemadapter (oder wie das heisst:).



Gruß, Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Klärung: Es ist also so, dass sich der Sound nicht verändert, wenn man am Verstärker von "Fullrange" zu "Highpass" oder umgekehrt schaltet!

Keine Ideen???

MfG // Benjamin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Benjamin!

Etwas schwierig, einen sicheren Tipp kann ich da fast nicht geben, am ehsten würd ich aber auf den High-Low-Adapter tippen.

Andere Idee (gerade gekommen) - kannst du sicherstellen, dass der High-Low-Adapter nicht auf den Ausgänge für die Hochtöner des Soundpaketes hängt?

Üüüühh!!1
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.