Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gadling

Sub-Ausrichtung?

Empfohlene Beiträge

Hi,wollt mal fragen was ihr so an Erfahrungen bzgl. der Sub-Ausrichtung gemacht habt.
Damit mein ich z.B.:Membran richtung Heck,nach vorn oder zur gegenüberliegenden Seite,Fahrer oder Beifahrerseite etc.
Werde es warscheinlich eh ausprobieren müssen,kann eure Erfahrungen aber vielleicht schon beim Bau eines Testgehäuses mit berücksichtigen.
Wär nett wenn ihr was dazu schreiben könntet.

Gruß,Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heheh, vergiss es... ausprobieren!!

Es gibt so viele unterschiedliche Erfahrungen dazu, dass man es wirklich nicht vorhersagen kann - denn eine kleine Veränderung im Smart-Kofferraum macht schon grosse Unterschied in der Laufzeit und Phasenlage aus.

Bei mir persönlich harmonisiert der Sub am besten hinter dem Fahrersitz, nach oben strahlend mit dem Frontsystem.

Üüüüühh!!
Matze

-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja,Laufzeit und Phasenlage kann ich ja beide beeinflußen.Aber hab schon damit gerechnet das ich´s selber rausfinden muß.
Es dürfte nur etwas schwierig werden ein Testgehäuse zu bauen,mit dem man dann alle Positionen durchprobieren kann.Mal sehen.

Gruß,Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gadling,

habe in letzter Zeit viele Subwoofer getestet. Aber wie in meinem KFZ zuvor, ist es wieder ein Phase Linear Aliante geworden. Nach zahlreichen Tests hat sich für mich erwiesen, den Sub im Kofferraum von der Beifahrerseite nach links spielen zu lassen. BR-Öffnung auch in die Richtung. Allerdings muss man, wie Matze schon sagte, sehr viel probieren. Vorallem spielen die Verstärker auch dabei eine Rolle. Wenn man nur BUMM BUMM SCHEPPER SCHEPPER haben möchte, ist das wohl völlig egal. Aber selbst testen ist angesagt ! :-D

Viel Spaß dabei !!!
-----------------
official smart-owl-member   online?icq=106036517&img=1

OWL Smarties


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tim-OWL,
genau dieses "BUMM BUMM SCHEPPER SCHEPPER" will ich ja vermeiden.(sonst hätt ich mir nen Syrincs geholt :-D )
Hab halt gehofft das sich vielleicht ne Position herauskristallisiet,bei der man eher mit einem guten Ergebnis rechnen kann.
Aber,wie ihr beide schon geschrieben habt(und ich schon vermutet hab),ohne probieren geht´s halt nicht.
Macht ja nichts.So gewinnt man auch an Erfahrung :)

Gruß Edi

Ach ja ich versuchs mal mit nem JL 10W6 an einer gebrückten Brax X1000.


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.