Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ted28

Klappern - aber nicht vom Verdeck

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich weiß, daß das Thema "Klappern" ein leidiges Thema ist und auch schon oft behandelt wurde. Naja, bei einem Cabrio darf man auch nicht allzu verwöhnt sein.

Aber:

Es ka-lappert im Innenraum. Und zwar - so meine Vermutung - im Beifahrersitz.

Mein Auto hat die Lederaussattung mit Sitzheizung. Wenn es dann klappert, lege ich die Hand auf den Beifahrersitz und spüre dort eine recht ordentliche Vibration (-> vielleicht erfreut das ja die Damenwelt :-D , mich aber leider nicht... :( )

Also: Können das irgendwelche losen Heizköprerdrähte (der Sitzheizung) sein? Was anderes kann ich mir nicht erklären. Wenn ich auf den Sitz dann einmal feste draufdrücke oder von unten einmal ziehe, ist es mit dem klappern wieder gut. Das klappern ist zwar nicht regelmässig aber oft.

Habt ihr Tipps? Sollte ich zum SC fahren?

Grüße & danke für alle möglichen Tipps,
Ted

-----------------

:-D :-D :-D Nicht mal Fliegen ist schöner :-D :-D :-D


smart.jpg


img.cgi?fahrzeug=100481

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ted28 am 23.01.2003 um 01:37 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ted28 am 23.01.2003 um 01:38 Uhr ]


:D :D :D Nicht mal Fliegen ist schöner :D :D :D

smart.jpg

img.cgi?fahrzeug=100481

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ted

glaube nicht das es die Sitzheizung ist.

Ich denke eher an die Servicegitter vorne. Nimm die doch mal raus und fahre eine Runde ohne.
-----------------
Clever und Smart Cabrio CDI !
By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal nach dem Beifahrergurt geschaut(das Teil was ins Schloß kommt) ob das nicht irgendwo am Sitz oder einer Verkleidung klappert?Passiert schnell wenn man den Gurt ablegt! :)
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Timo hat recht. Ich war auch schon auf der Suche nach dem Klappern. Die Gurtschnalle war die Schuldige. Hat am Tridion geklappert, weil die Gurte nicht richtig zurückgezogen wurde.
-----------------
Grüsse
-Mesh-

smily005.gif

ad1fcc42dd1c441303eea090cc0072c4_1.jpgimg.cgi?fahrzeug=100525

DAS GRÖSSTE MAUL UND DAS KLEINSTE HIRN WOHNEN MEIST UNTER DERSELBEN STIRN


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lasse deswegen die Gurtschnalle immer auf dem Rückenteil des Sitzes!
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe, bzw. hatte exakt das gleiche Problem mit der Klapperei im Beifahrersitz. Beim "Handauflegen" war es immer besser. Bei mir liegt es daran, dass der Sitz nicht richtig arretiert, und zwar wahrscheinlich nur an einer der beiden Schienen. Du musst die Sitzverstellung etwas mit "Gewalt" nach unten drücken und am Sitz wackeln, damit er richtig einrastet. Seitdem ist in meinem Sitz Ruhe.

Grüsse aus Hannover

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.