Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Neofight

Turboschaden vorbeugen?!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich hättete da mal eine Frage:

Ich bin gerade dabei, den SmarteTechnik-Bereich systematisch durchzulesen. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, daß es doch recht viele Prob's mit dem Turbo und Ölziehen gibt, bzw. wenn man Pech hat sogar dadurch nen Motorschaden hinbekommt.

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, zieht sich der Turbo (vor allem bei den Benzinern) bei heißen Motortemperaturen Öl über die Ventildeckelentlüftung, bzw. über die Kurbelwellenentlüftung. Dadurch versüft dann das Wastegate, welches dafür da ist, den Turbo auf konstanten Umdrehungen zu halten, und es dann nicht mehr kann. Das Ergebnis ist dieses Säge-Verhalten des Motors bei 3000 Umdrehungen (Heilung wäre mit ner neuen 'Dose' hinzubekommen). Wenn man trotzdem weiterfährt (oder auch ohne dieses Problem zu haben???), bekommt der Motor Öl in den Brennraum, wodurch nach ner gewissen Zeit die Auslaßzündkerze des ersten Zylinders verkokst und irgendwann abbrennt. Das ergibt dann nen kapitalen Motorschaden. Ich hoffe, daß ich das bis hierhin richtig verstanden habe...

Um dieses Problem zu umgehen, kann man sich nen Ölabscheider einbauen, welcher zudem recht preiswert ist mit ca. 20 Euro. Baut man sich den aber ein, ist die Garantie futsch...
Als zweite Möglichkeit gibt es eine neue Zylinderdeckelabdeckung, die nun einen, wenn auch kleinen Ölabscheider eingebaut hat. Diese soll etwa 170 Euro kosten.

Da ich aber gewillt bin, ne Anschlußgarantie zu machen, kommt die günstige (und wohl auch bessere) Methode ja nicht in Betracht (leider...). Nun ist meine Frage, ob es denn dann wenigstens zu empfehlen ist, den anderen Deckel zu montieren. Würde man den eventuell auf Garantie (auch ohne vorhandenen Schaden) bekommen? Ab wann wurde der Deckel serienmäßig verbaut (habe nen 40kW mit EZ 4/2000, 14500 km)? Oder woran kann man den neuen Deckel vom alten unterscheiden? Auch wenn man auf Garantie nen neuen Motor/Turbo etc. bekommt, habe ich halt doch erstmal die Nase voll von kaputten Smartie...

Danke schon mal im Vorraus!!!

Gruß Oliver :-?

-----------------



bild

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, also das mit der Garantie kannst du dir aus dem Kopf schlagen. Offiziell gibt es keine Probleme mit Öl, wo es nicht hingehört.
Jede Form von Kulanz seitens der Smart GmbH was prophylaktische Veränderungen des Motors angeht, tendiert daher gegen NULL.

Woher hast du die Infos bezüglich der Zylinderdeckelabdeckung? Gibts das Teil im '03-Modell?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Xan,

das mit dem Deckel habe ich in einem der diversen Threads über Turboschäden gelesen. Weiß aber bei der Menge leider nicht mehr welcher...

Gruß Oliver :)
-----------------


bild

[ Diese Nachricht wurde editiert von Neofight am 20.01.2003 um 09:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.