Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartLexi

Stehende Luftsäule bei abgedichteten Reflexrohren?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

Ich werde demnächst von einem Axton-Coax system auf das CAC2.14 umsteigen und eine zusätzlich Endstufe verbauen.

1.
einmal mehr ... wie soll ich die Reflexrohre der Eimer abdichten?
Soll ich das Volumen der Reflexrohre noch nutzen oder nicht. Gemäss Physikformelbuch unter dem Kapitel stehende Luftsäulen müsste dieses Stück Rohr (wenn es 10cm lang ist) mit 830Hz schwingen (oder resonieren), was ja eigentlich höhrbar wäre ...
Ist es also Sinnvoll das Reflexrohr mit Schaumstoff oder Dämmwolle oder sonstwas vollzustopfen?
Wer weiss mehr dazu?

2.
Ist es ratsam den Bereich im Armaturenbrett über dem Woofer sauber austzsägen, anstatt die miesen Plastiklöcher zu belassen?

3.
Soll ich die Hohlräume im Armaturenbrett mit PU-Schaum ausschäumen oder sonst was reinstopfen?

4.
Wo plaziert Ihr die Hochtöner?

Danke für Eure Tipps.
Gruss, Lexi :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo smartlexi,

also zu...

1. die reflexöffnung abdichten reicht. am besten mit einem kunstoffdeckel, den du drauf klebst. hast du keinen passenden, musst du wohl dir ein wenig gfk besorgen und es damit luftdicht machen. du kannst den gesamten eimer (nicht nur das reflexrohr) locker mit dämmwatte füllen, dadurch wird das volumen vergrößert.

2. keine ahnung, ich denke aber nicht, das es den riesen unterschied macht. evtl nur ein paar von den "löchern" durchbohren.

3. nein

4. an den spiegeldreiecken oder auf der plastikkante, wo auch die original ht sitzen, nur eben in den fahrgastraum "gekippt", nicht auf die scheibe zeigend.

nur so am rande, wnn du eh so einen aufwand planst, warum baust du dir nicht aus ein bisschen mdf und originalstoff schicke doorboards.
da stimmt dann die akustik auch wieder.. und du musst nicht das armaturenbrett ausbauen.

ach ja, viel spass beim basteln.


-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu 1.)

Du hast die "Eigenresonanz" des Rohres berechnet, das ist korrekt (ohne jetzt nachgerechnet zu haben).

Allerdings macht die im Rohr schwingende Luftmasse (darauf kommt es an) in einem Bassreflexgehäuse die Resonanz aus und wie diese schwingt hängt massgeblich mit dem Schwingen der Luft im Gehäuse zusammen.
(Man kann also NICHT sagen, ein Rohr mit der Grösse X*Y cm ruft IMMER Resonanz bei der Frequenz Z hervor.)

Bei einem geschlossenen Gehause macht das jedoch keinen Unterschied, wie das Gehäuse aufgebaut ist (zumindest nur minimal - aber da muss man schon ziemlich anspruchsvoll sein).

Schliesse das Gehäuse doch einfach, indem du eine kleine Holzscheibe schneidest, die in das Loch passt und klebe es mit Montagekleber in die Rohre.

Ansonsten wie Holzauto schon gesagt hat, Gehäumse locker mit Dämmwatte auffüllen (z.b. Sonofil).

Zu 2) Theoretisch ja, sieht dann aber mächtig schei**e aus :-D :-D

Zu 3) Nein, die "Höhlräume" im Armaturenbrett sind die Lüftungskanäle :-D :-D :-D :-D

Zu 4) Ausprobieren. Idealerweise in den Spiegeldreiecken, an der A-Säule, auf dem Armaturenbrett, das ist immer unterschiedlich.

Üüüühh!!!
Matze

-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dear Gentleman

Besten Dank für eure Tips.
Wenn ich Zeit und Musse habe, baue ich einen Eimer aus und mache zwei (semiprofessionelle) Frequenzmessungen. Mit und ohne Luftsäule. Ich werde sie dann hier posten ... wenn interessante Erkentnisse zu Tage kommen.

Gruss, Smartlexi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal hallo...   wie immer ist es beim Wunsch nachbrauchbaren Antworten stets hilfreich, ungefragt vorab die rudimentärsten Infos einzustellen - was für ein Smart, BJ, Benziner, Diesel, welcher Motor...und den km-Stand um Verschleißthemen abschätzen zu können.   Dann die Frage - warst Du dabei als Deinem Sohn das passierte? Falls nicht: Wenns so oft passiert und nur bei ihm, dann sitz mal dazu und schau was der Goldjunge da so treibt.   Falls das Phänomen dann auftritt: Blinken irgendwelche Lampen (zB die Gelbe vom ESP, falls vorhanden - s. Infos...)? Ein Regeleingriff des ASR/ESP kann dazu führen, daß die Gasannahme verweigert wird. Passiert bei alten Smarts (Infos...) gerne unplanmäßig durch korrodierte und aufgebrochene ABS-Ringe, die dem ESP ein Schleudern vorgaukeln wo gar keins ist, was Euer Problem erklären könnte. Thema hier tausendfach behandelt, bitte Suchfunktion nutzen.   Oder gehört er zu der Heldentruppe der Zweifußfahrer, die gleichzeitig bremsen und Gas geben (was dazu führen kann, daß kein Gas mehr angenommen wird)?   Und was ganz gerne passiert, falls Dein Sohn so ein Flip der Grashüpfer mit überlangen Beinen ist: Er wäre nicht der Erste, der versehentlich mit dem Knie bei flotter Kurvenfahrt den Ganghebel in N stupst, dann passiert das was Ihr beschreibt (wobei dann der Motor aber aufheulen würde).   Fehlereinträge gibts bei alldem natürlich keine, das Auto macht dann ja, was es konstruktiv vorgegeben soll, nur der Fahrer nicht 😉   Also macht mal eine fröhliche Mutter-Sohn-Tour, und bleib dabei wachsam und berichte 🙂 Auf die Schilderung der iPhonekids von heute geb ich nix mehr, die merken ncihtmal, wenn sie auf der Felge ohne Reifen fahren (wie beim Neffen erlebt, ich fuhr mit dem Motorrad dahinter) - die können einem zwar genau sagen, welcher Song ihrer Playlist grade lief, aber nicht ob irgendwelche Warnlampen geblinkt haben.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.521
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.