Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
OnkelKay

Jetzt heult er , der Kleine

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ist das nur bei mir so, oder ist das "Stand der Technik"? :roll:
Bei konstant 2500 U/min heult er bis einschließlich 4. Gang. Darüber kannst ichs nicht mehr hören, weils dann sowieso lauter wird im Smart. Das kommt also definitiv vom Getriebe. So ein Getriebeheulen.

Muss ich mir jetzt Sorgen machen?

OnkelKay @ 27500 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi OnkelKay!

Also - ich schicke mal voraus, dass wir einen Ford haben, bei dem wir das Getriebe (heulend) gegen ein neues (leiser heulend) getauscht haben.
Bei meinem smart (Benziner, Baujahr 5/2000) hört man auch ein Heulgeräusch, aber das schien mir noch nie aus einem Getriebefehler herzurühren, sondern eher so "aus dem Gesamten". Irgendwie schlecht zu beschreiben - halt nicht Getriebeheulen, sondern Turbo plus Motor plus Lichtmaschine plus sonstige Schwingungen des gesamten "Triebsatzes".

Beim Ford war es auch so, dass das Heulen zunächst nur im 5. Gang war (zwischen 115 und 150 km/h, "nur" bei 125 km/h ist Stand der Technik bei Ford) und dann später bei 100 km/h und einer anderen Motordrehzahl (!!) im 4. Gang aufgetaucht ist. Wenn man die Kupplung getreten hat, dann war es weg und es war stärker, wenn's bergauf ging und man musste die Karre erst mal warmfahren.

Wenn dein smart vorher nicht geheult hat, dann lass mal einen Mechaniker im SC probefahren. (Ich ruf da morgen auch an, meiner "zwitschert" seit heute, hat er noch nie gemacht!). Das Heulen könnte auch von einem Nebenaggregat kommen - Lichtmaschine oder Wasserpumpe. Ein leichter "heuliger" Unterton ist allerdings auch normal - kommt vom Minihubraum und den 3 Zylindern.

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz

[ Diese Nachricht wurde editiert von sualfons am 16.12.2002 um 19:02 Uhr ]




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Auf jener Seite ist die Steckerbelegung des Kombiinstruments gelistet. Leider hat die aber den Nachteil, daß sie für einen Smart mit SAM als Zentralelektrik ab Bj. 2003 erstellt wurde, Du hast aber einen ZEE Smart. Deshalb stimmen natürlich auch die Sicherungsangaben in dieser Liste nicht, weil im ZEE Smart eine komplett andere Sicherungsbelegung gilt. Aber das kann man sich trotzdem alles herleiten, wenn man die entsprechenden Seiten besucht. So ist z.B. die Sicherung 25 auf dem Pin 6 beim SAM Smart für das Fernlicht zuständig, damit kommt man zu dem Schluss, daß die der Anschluss für das Fernlichtsignal ist, der die blaue Kontrollleuchte zum Aufleuchten bringt. Beim Pin 2 steht die Funktion ja sogar dabei, über diesen Pin wird die Hintergrundbeleuchtung des Tachos geschaltet, wenn man das Licht einschaltet.   EDIT: Habe noch ein Bild mit der Steckerbelegung des KI gefunden, in dem auch die Unterschiede ZEE/SAM berücksichtigt sind, s.u. Allerdings denke ich nicht, daß es etwas mit dem Kombiinstrument zu tun hat, denn das macht, was es soll. Es signalisiert auf diesem Weg, daß die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät gestört ist.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.609
    • Beiträge insgesamt
      1.604.870
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.