Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Flippa

Mehr power durch Kabel?

Empfohlene Beiträge

Servus,
Zündverstärkerkabel
Auf diese Seite bin ich letztens beim durchblättern eines Autojournals
(Auto Motor Sport) gestosen. Was haltet ihr von dem Kabel. Würde mich echt interessieren
ob es funktioniert und wenn ja, wie sich das auf den Motor (negativ?) auswirkt.

Freu mich auf anregende hinweise
Gruß Flippa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geldmacherei! :-x
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schrott! Und nach Einbau in einen modernen, kennfeldgesteuerten Motor (z.B. smart), könnte dasselbe auf den Motor desselben zutreffen...
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter-

justy.jpg
haesslich.gif


[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 16.12.2002 um 14:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Nicht nur, dass dieser Zündverstärker die
Motorleistung, je nach Fahrzeugtyp, um
ca. 8 bis 15 PS steigert, er senkt parallel
dazu auch noch den Spritverbrauch, auf
Dauer um ca. 10%.

So ganz nebenbei entsteht durch die bessere
Verbrennung mehr Drehmoment, der
Kaltstart wird verbessert, und die Zündkerzen
verrußen nicht mehr, das ist einwandfrei
nachgewiesen.

Selbst bei Fahrzeugen ohne Kat wird eine
Abgasreduzierung um ca. 24% erreicht."

"Die physikalische Erklärung dieses Effekts ist wiederum durch das
Induktionsgesetz zu begründen. Der sehr steile Anstieg des Spulenstroms
innerhalb einer Mikrosekunde führt zu einem starken Spannungsfall an
dieser Zündkabel-Induktivität, so daß die Zündspannung an den Kerzen-
elektroden sofort wieder erlischt. Dieser Vorgang wiederholt sich im genannten
Zeitraum von einer Millisekunde (1 ms) mehrfach, da der Energiespeicher in
Form der Zündspule mit der wesentlich größeren Induktivität als die des
Zündkabels nach dem ersten Zündimpuls (ca. 5 mJ) noch längst nicht
leer ist.

"

... daß da bisher noch keiner auf diese simple Idee gekommen ist :lol:




Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß, ist dieser Zünd"verstärker" nur eine Vorfunkenflugstrecke, nix weiter.

Gabs schon etliche Male als "Tiger" etc.

Klare Sache: NEPP!!

Genauso wie Kalk-Umformer in der Wasserleitung oder Mückenabwehr im Ultraschallbereich!
(obwohl diese Dinger wunderbar die hörenden und nicht stechenden Mücken-Männchen abwehren :-D )!!!

Noch schlimmer:
Nicht nur der Geldbeutel wird nachhaltig geschädigt, wenn der Zündfunke aufgrund der Vorflugstrecke unkontrolliert von der Kerze abgeht, kann er auf den Kobenboden aufschlagen und diesen wegschmelzen - kapitaler Motorschaden!!!

Finger weg!

Gruß, Ingo

[ Diese Nachricht wurde editiert von trueblue am 16.12.2002 um 15:03 Uhr ]


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos!!!
Was die Leute sich so einfallen lassen um Geld zu machen...!

Ich laß die Finger auf jeden Fall davon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

außerdem haben wir eh zwei zündkerzen. dadurch haben wir ehd ie maximal mögliche, optimale, überdrüber, megateragiga, maxiklaxi, superduper verbrennung! ;-) ;-) ;-) ;-) :-D

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bevor du denen das Geld in den Rachen schmeißt, kannste deinen Smart auch gleich "besprechen" lassen. Das is zum Einen vielleicht noch etwas preiswerter und zum Anderen: weniger bringen tuts au net. ;-)

smilie-33.gif Gruß vom Smartlingcolor="#FF0000"> aus dem wWw. (windigen Westerwald)size=2> smilie-33.gif

18 smilie-28.gifsmilie-28.gifylsuper.gifsmilie-28.gifsmilie-28.gif 18color=red>

aetsch031.gif...'s war spät gestern aetsch031.gif

s7.gif founder-member of the Tsize=4>hree-Gsize=5>color=black>ees s7.gif

Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.