Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
YvesM

Wer wieviel...die 2.Wer hat welche Defekte bei wieviel KM ?

Empfohlene Beiträge

Hallo Gleichgesinnte,

vielen Dank für die vielen Antworten(wer verbraucht wieviel).

Bei Gelegenheit werde ich aus allen Antworten

einen statistischen Verbrauchswert ermitteln.

Meine Heutige Frage: Wer hat bisher bei welcher Kilometerleistung welche Defekte gehabt.

Bei mir bisher Null Probleme .

1800 km gefahren(es werden immer mehr)

der Fahrspass hört garnicht auf.

Güßend ,

hier u. auf der Srasse Yves M.

 


Bis bald, hier o. auf d. Straße.

Yves M.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Bei 11.500 Km hat ein "kleiner niedlicher" Marder gefallen an meinem Kleinen gefunden und wollte ihn prompt vernaschen.

Mein Glück, der Kühlmittelschlauch im Unterboden war stärker, es hat nur etwas getropft ( vier winzige Löcher im Schlauch ).

Dann noch viele pannenlose Kilometer an alle wünscht Alex.

 

------------------

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

A.D.

[Diese Nachricht wurde von Alexander degner am 14. August 2000 editiert.]


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

hab jetzt bei meinem cdi um die 7000km und ausser das es immernoch durch die Heckklappe reintropft keine Probleme (nur noch das Problem das ich mit meiner Kilometerleistung Im Jahr wohl nicht hinkomme....)

CIAO

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Yves.

Bei mir bis km 9300 nur ein technisches Problem: Der Anschlag der Scheibe in der Fahrertür hatte sich (bei ca. km 6000) gelöst. Dies hatte zur Folge, daß man die Scheibe soweit hochfahren konnte, daß am hinteren Ende wieder ein Loch erschien (Aussparung an der Fensterunterseite). Dadurch wurde der Lack oberhalb der Tür vom Fenster stumpf geschabt. Konnte im SC (Nürnberg) binnen 30min wieder gerichtet werden, der Lack wurde poliert (nix mehr zu sehen) und es hat sogar noch zu einer Wagenwäsche gereicht (Grüße an vitahalz an dieser Stelle :classic_wink:).

Schöne Grüße, Uwe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hatte jetzt letzte Woche bei 2.300 km das Problem, dass die Seitenscheibe auf der Fahrerseite sich nicht mehr bewegen ließ. Erst nach mehrmaligen Versuchen und fürchterlichem Knacken in der Tür ruckelte die Scheibe dann langsam hoch. Im SC haben sie dann eine halbe Stunde daran rumgebastelt und es sollte funktionieren. Tut es aber nur zum Teil, ich muß also noch einmal hin, wenn ich Zeit habe.

Ansonsten habe ich nichts zu knöttern.

Grüße

Angela

 


Viele Grüße und Tschöö mit Ö

Angela

wave.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sie wie ich das verstanden hab, war meine steuerung für den turbolader bei 26300km defekt. der fehler hat sich geäussert dass der kleine bei vollgas in hohen gängen das ruckeln anfing. wurde innehalb 5h ausgewechselt und hat mir auch keine mark gekostet. (sonst wäre ich denen auch aufs dach gestiegen) :-)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinem sind kurz vor 5000 km zwei Sicherungen durchgebrannt. Hat nach dem Einschalten dadurch nicht einkuppeln können. Als dann drei Querbalken im Display aufgetaucht sind (=Getriebefehler)habe ich dann um Hilfe telefoniert. Smartmove-Assistance konnte aber schnell helfen: nach 45 Minuten war der Abschlepper mit Leihwagen da. Und den Smartie konnte ich dann nach Reparatur und gründlichem Check am nächsten Tag gleich wieder vom SC mitnehmen.

CU

Claudia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem passion konnte ich nach etwa 500 km die Türen nicht mehr öffnen. Er hat zwar geblinkt, wenn man auf den Sender gedrückt hat, aber die Türen blieben zu. Lag an einem defekten Relais. Die übrigen 36500 km waren, ausser dass es ständig in den Kofferraum getropft hat, völlig problemlos, aber dass es reinregnet ist beim coupe ja normal.

Und seit zwei Tagen hab ich ein neues cabrio, etwas über 400 km, keine Probleme :-)

smarte Grüsse

-Marc-

[Diese Nachricht wurde von Marc am 16. August 2000 editiert.]


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.