Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schroeggi

schlechter Empfang

Empfohlene Beiträge

Hi! Fahre seit einem Monat einen cdi (09/01) und bin echt zufrieden. Was mich stört, ist der schlechte Empfang auf allen Sendern. Ist das normal? Waran kann's liegen???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

herzlich willkommen im forum!

also, das ist beim smart so, dass er nicht den besten radioempfang hat. was man aber machen kann ist fogendes, den antennenstecker des radios (original oder richtiges radio??) noch mal fest aufstecken, ich habe bei mir eine kleine verlängerung eingebaut, weil ich mir sonst die finger gebrochen hätte beim radioeinbau.
andernfalls kannst du mal den antennenstecker an der antenne (!) festziehen, da kenne ich mich aber nicht so aus.

-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum schlechten empfang muss ich meine gschichte erzaehlen.ich war immer sehr zufrieden mit dem empfang bis sich auf einmal die antenne bei schneller fahrt immer staerker richtung seitenfenster neigte.hatte wirklich ploetzlich fast kein empfang mehr.irgend ein nachtjunge hat wohl zu fest an meiner antenne gezerrt.
hllte dan im center eine neue,und der empfang war wieder tadellos


uni gelb ,mit beweglichem dach und 84 ps

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Also meine Erfahrung mit dem Radioempfang beim Smart ist derjenige, dass der Antennenadapter fahrzeugseitig ÄUSSERST anfällig ist.

Ich hab jetzt schon den dritten (oder so) drin, und weiss mittlerweile ganz genau, woran es immer liegt.

Antennenstecker.JPG

Der mittlere Zapfen des Steckers hat unten keinen richtigen Kontakt, wenn ich ihn rausziehe, ihn leicht "anschleife", wieder reinstecke, hat er wieder Kontakt, aber meist nur für ein einmaliges Reinstecken des Steckers.

Komisch, aber ich wollts gesagt haben ;-)

Üüüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279

KULT Audio und DEGO jetzt auch über mich erhältlich.


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.