Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tim-OWL

Fahrersitzschiene locker ?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfreunde,

Jetzt fahre ich schon viele KM mit meiner Kugel durch die Gegend, da fängt der Fahrersitz an sich leicht zu bewegen. Kaum beschleunige ich, klappt die Sitzfläche vorne rechts leicht nach oben, nach dem Schaltvorgang wieder leicht nach unten. Also irgendwie nervt das den Fahrer sehr, vorallem wenn man bremst hat man das Gefühl man rutscht vorne raus.
Heute, 28.10.2002, just zum SC gedüst. Sofort schaute man sich das an. Probefahrt: "Ich kann nix feststellen" war klar dachte ich, also habe ich das ganze Spiel vorgeführt und schon hat man doch was festgestellt.
Der Mechaniker holte den Schlüssel von einem Vorführwagen und zeigte mir den Fahrersitz. Dort war wesentlich mehr Spiel in der Laufschiene und damit sagte er, das wäre normal. Allerdings klapperte der Sitz schon richtig da wohl 20 mal am Tag der Sitz verstellt wird.
Ich gebe mich damit nicht zufrieden und werde privat mal ein bisschen basteln.

Daher meine Frage an Euch: Anscheinend muss dieses Problem bekannt sein, aber was kann man da machen ?
Die Torx Schrauben der Hauptschiene sind fest.

Gruß Tim

-----------------

Smart Stammtisch OWL
Informationen und Anmeldung unter:

smart-stammtisch@gmx.de

Das aktuelle Wetter in OWL


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
hatte das gleiche problem bei meiner A-Klasse. Die war damals 1,5 Jahre alt.
Die Mercedes Werkstatt sagte, da wäre das Sitzgestell defekt. Kosten ca. 300 DM. Kulanz gab es nicht (War damals ne ziemlich ärgerliche Geschichte, die dazu führte, dass ich nicht nur die Werkstatt sondern letztendlich auch die Automarke wechselte (Smart ist zwar auch Daimler Chrysler, aber ich rede mir halt ein, dass die besser sind als Mercedes)), aber das ist eine andere Story.
Ich habe das Problem damals selbst behoben und zwar so:
1. Schrauben an den Schienen lösen.
2. Schienen vorne nach innen drücken und hinten nach außen, so dass die beiden Schienen übertrieben gesehen ein offenes V bilden.
3. Schrauben schnell wieder festziehen.
Dadurch wird der Sitz etwas verkantet und neigt nicht mehr so zum wackeln. Das Spiel der Schrauben ist so gering, dass man es kaum merkt und im Normalfall auch die Sitzverstellfunktion nicht beeinflusst.
Wie gesagt, das war bei der A-Klasse so. Denke dass es beim Smart einen Versuch wert ist. Einzige Gefahr dabei, dass der Sitz sich nicht mehr verstellen lässt, oder nochmehr wackelt, aber dann kann man die Sacheja wieder in den Urzustand versetzen.
-----------------
Solange Das Reissverschlussverfahren an Autobahnbaustellen nicht klappt
haben wir keine Chance auf den Weltfrieden.


Es gibt genau 10 Gruppen von Menschen.

Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nie kapieren werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand eine Anleitung wie man den Sitz fachmännisch ausbaut ??? muss ja schließlich den sitz runterbekommen um an die schiene zu kommen. :-?


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ist ganz einfach, du brauchst nur einen 45er torx, dann kannst du die vier schrauben an den sitzschienen lösen und den sitz ab- und herausheben. wenn du dir mal den sitz aus der nähe anschaust, sind die sitzschienen und ihre befestigungen ganz leicht zu finden..

hast du seitenairbags, musst du vor dem herausheben den sitz ein weing nach hinten kippen und dann auf der aussenseite den stecker lösen.

ACHTUNG !! WICHTIG !!
hast du seitenairbags, musst du unbedingt vor dem lösen des sitzes die batterie abklemmen.. es sei denn du stehst auf plötzlich explodierende luftsäcke (kann passieren, muss aber nicht). wichtig ausserdem, wenn du den airbag abgeklemmt hast nicht die batterie anklemmen und die zündung einschalten, dann merkt der smart, das ihm was fehlt und die airbaglampe leuchtet und zwar solange, bis du im sc warst und den fehlerspeicher gelöscht hast, es genügt nicht dann den airbag wieder anzuschliessen!!

viel spass beim schrauben... :)

-----------------
alles wird gut, holzauto

[ Diese Nachricht wurde editiert von holzauto am 30.10.2002 um 10:17 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von holzauto am 30.10.2002 um 10:18 Uhr ]


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holzauto,

na das sind ja auch sehr gute Tips, Danke Dir.
Ich fahre jetzt gleich erstmal ins SC. Da wollte ich nochmal nachhaken. Das kann ja irgendwie nicht normal sein. Wenn die sich erneut quer stellen, werde ich mal im SC Hannover und im SC Münster anrufen, ob solche Fälle bekannt sind. Wenn die auch nicht wirklich wissen was sie machen sollen, dann muss ich wohl den Sitz raus nehmen. Danke für die Tips zwecks Seitenairbags. Ich habe nämlcih welche :)

Gruß Tim
-----------------
Smart Stammtisch OWL
Informationen und Anmeldung unter:

smart-stammtisch@gmx.de

Das aktuelle Wetter in OWL


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt die Schiene losgeschraubt und dann leicht nach aussen gebogen, anschließend wieder festgeschraubt. Es ist besser geworden, allerdings nicht ganz weg... :( :( Muss ich wohl jetzt mit leben


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.