Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tantematilda

Vibrations-,Klapper-,Brummgeräusch unter Armaturenbrett

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart-Kollegen,

ich habe eine Frage: Ich habe ein penetrantes Vibrations-,Klapper-,Brummgeräusch links vorne unter dem Armaturenbrett. Hört sich irgendwie so an, als ob da ein Teil an das Metall vibriert o.ä. Das Geräusch taucht insbesondere bei starken Vibrationen und bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn auf. Ich war schon drei mal beim SC und die kennen das Phänomen, wissen aber auch nicht weiter. Ich bin kürzlich im Smart eines Freundes gefahren und der hatte das auch, scheint also eine Smart-Krankheit zu sein.
Hat jemand Erfahrung damit ? Oder gar eine Idee für die Abhilfe ?

Würde mich tierisch über Infos freuen, denn das nervt extrem

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Nicht lachen - ist echt ernst gemeint!

Bei meinem rasseln immer die beiden Kasetten (ja, die gibt's noch) im original smart-Kasettenhalter.

Ansonsten habe ich schon öfters gehört, dass die Service-Gitter draußen nicht richtig zu sind und dann rappeln - soll auch wie aus dem Armaturenbrett klingen.

Vielleicht hilfts dir?



-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner klappert auch. bin ziemlich sicher, daß es die Service-Gitter unter dem Einfluß des Fahrtwinds sind. Habe mich bereits daran gewöhnt....

Grüße, Albrecht


CDI...., weil's high tech ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wurde zwei mal innen gesucht, A-Säulen Verkleidung getauscht etc.,
bis jemand außen das Bodypanel weg machte und den Kabelbaum fest klebte.
Dann war ruh.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ich hatte so etwas auch schon. Ich habe versucht rauszufinden woran es liegt.

Gefunden : Service-Gitter klappert am Tridion.

Habe etwas Kit an den Servicegitter gemacht. Seid dem habe ich Ruhe.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 21.10.2002 um 16:42 Uhr hat Albrecht geschrieben:
Meiner klappert auch. bin ziemlich sicher, daß es die Service-Gitter unter dem Einfluß des Fahrtwinds sind. Habe mich bereits daran gewöhnt....

Grüße, Albrecht



Warum sich daran gewöhnen? Etwas Moosgummi-Klebeband unter die Kontaktstellen kleben und es ist Ruhe am Gitter.

Gruß Stefan

Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, Du hast mich überzeugt. Werde Moosgummi probieren.

Grüße, Albrecht


CDI...., weil's high tech ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.