Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MMDN

Motorschadenstatistik - Goyko & Co. könnt ihr helfen?

Empfohlene Beiträge

Mich würde mal interessieren, wie eine Statistik zur Haltbarkeit der smart-Maschinchen aussieht. Meine Vorurteil ist eigentlich immer noch, dass die Motoren nicht lange (genug) halten. Wenn ein Motor verreckt, dann wird das sofort kund getan und negative Nachrichten brennen sich sofort in die Denkfabrik. So entstehen meistens Vorurteile. Und um dieses Vorurteil zu widerlegen, könnte man doch so eine Art Voting hier auf´m smart-forum erzeugen. Das könnte dann so aussehen, dass man mal schnell anklicken kann, mein smart fährt (mit xxx Kilometer auf der Uhr), mein (ex-)smart hatte Herztod bei km mit einem Alter von... oder so. Meint Ihr, dass man sowas mal auf die Beine stellen könnte? Würde mich wirklich mal interessieren, wie das Verhältnis dazu aussieht.

@Forum-Mitglieder, was meint ihr?

-----------------

smartegruesse.jpg

meiner.jpg

Kein Regensensor ???


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>200tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fange ich mal an:

Habe schon meinen 2ten SMART. Meinen ersten hatte ich genau 1 Jahr/7500 Km, dann holte ich mir das CABRIO, Bj. 2000 und habe nun 27600 km drauf.

Was soll ich sagen...? bis jetzt null Probleme mit Motor, obwohl 74 PS Tunning. Nur die Nebellampen sind mir kaputt gegangen, da die Lampenfassung aus Kunststoff ist. (DURCHGEBRANNT wegen HITZE)...

Hoffentlich bleibt alles so. Tschüss...

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D
-----------------
wappen.gif

------ SW-DC 1000 --------
Grüße vom Danny aus Bayern
~ ~ M O T O C L A N . D E ~ ~


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe jetzt ganz knapp 81.000 km hauptsächlich Stadtkilometer auf dem Tacho und das mit Extrem-Tuning seit deutlich über 40.000 km.
Der Motor schnurrt immernoch wie der Whiskas-Kater, hat allerdings leicht seinen Ölverbrauch gesteigert (jetzt 0,2 l/1000km) und wird immernoch alle 7.500 km Öl-u. Zündkerzenmäßig gewartet.

Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HALT HALT!

So war das nicht gedacht, dass ihr hier Eure Erfahrungen hinschreibt. Das liest ja irgendwann kein Schwein mehr, wenn der Thread 17 Seiten bekommen hat :-D. Ich wollte mal anregen, ob nicht ein Votum z.B. in Form eines Fensters, in dem man diverse Angaben anwählen kann, die dann in einer Datenbank verarbeitet und visualisiert werden.
-----------------
smartegruesse.jpg

meiner.jpg

Kein Regensensor ???


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>200tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Laut Schaltplan versorgt die Sicherung f10 unter anderem das Getriebesteuergerät und die Zündspulen, wenn ich das richtig sehe. Wäre also durchaus denkbar, dass da ein Zusammenhang besteht.     Ja, das ist so eine Marotte von Mercedes, für Kabelbäume die "draußen" liegen, keine Reparaturen zu erlauben. Darum gibt es auch keine Ersatzteile.  Die Stecker sind aber oft nur normale Katalogware von Tyco, Bosch, Delphi, Kostal usw. und einzeln zu bekommen. Manchmal sogar unter der Teilenummer einer anderen Baureihe bei Mercedes selbst  Die Originalnummern zum googeln sind eigentlich immer irgendwo auf dem Steckergehäuse zu finden.   Worst case wäre allerdings, dass falls die Zündspule einen Kurzschluss erzeugt hat und durch den hohen Stromfluss die Sicherung geflogen und davor noch der Stecker geschmolzen ist, auch im Kabelbaum noch Leitungen durch Hitzeentwicklung beschädigt wurden.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.093
    • Beiträge insgesamt
      1.577.772
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.