Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Smart cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute !!

Bekomme zum nächsten Jahr einen Firmenwagen und denke dabei über einen Smart cdi nach. Da ich öfter lange Strecken fahre (400 km Autobahn) mache ich mir etwas Gedanken über Fahrkomfort (recht harte Sitze) und Vorankommen (bin 60 PS gewohnt). Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Höchstgeschwindigkeit 130 km/h ausreichend und einigermaßen vorwärts zu kommen? Habe bisher nur den Benziner gefahren und baue etwas auf die Veränderungen! Hat sich die Schaltung wirklich gebessert (lange Schaltpausen) oder noch immer ein nickendes Vergnügen? Bitte helft mir etwas bei meiner Entscheidung - habe es eilig ! (Steuerersparnis nutzen !)

Bin dankbar für jede Antwort und hoffe bald ein Mitglied der Smarties Gemeinde zu sein.

Bis denn !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sandra,

ich benutze den smart auch als Langstreckenfahrzeug. Zwar nicht gerade jeden Tag, aber wenn ich zu einer Besprechung fahre, sind 2x250km meist schon drin. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das harte Fahrwerk (ich habe die 2.Generation, also nicht knallhart sondern mittelhart) wenig stört. Mehr Unbehagen bereiten die Bodenwellen, die die Lkw in die rechte Fahrspur der Autobahn einprägen. Das hat dann mit dem kurzen Radstand zu tun und lässt sich durch die Federung nur bedingt ausgleichen. Ich gehe also mal davon aus, dass bei der mäßig harten Federung, die jetzt als 3. Generation verbaut wird, der Effekt immer noch da ist.

Die Sitze sind dagegen überhaupt nicht hart - auch nicht zu weich, sondern so ziemlich das Beste, was ich je in einem Auto vorgefunden habe.

Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit ist bei allen smart 135 km/h. Bei mir fördert sie ein gelassenes Fahren und entspanntes Ankommen. In meinem anderen Fahrzeug ertappe ich mich immer wieder dabei, anderen hinterherzuhetzen, ohne es eigentlich zu wollen.

Der cdi-Motor steht in der Stadt und auf der Landstraße dem stärkeren Benziner in nichts nach (bin einmal kurz cdi gefahren, siehe auch die Berichte in der Rubrik Pressespiegel). Auf der Autobahn wird es allerdings etwas zäh, so braucht er z.B. deutlich länger als der 55-PS-Benziner, um auf 100 km/h zu kommen.

Ich hoffe, dir bei deiner Entscheidung geholfen zu haben und würde mich freuen, dich in der smart-Gemeinde begrüßen zu können.

Roland

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Sandra,

die Steuerersparnis hast Du auch noch im neuem Jahr, wenn's der cdi werden soll - also kein Stress... ;-)

Gruss Marco


Benziner, 33 kW: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos.    Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er.    Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer  Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä.   Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw.    Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck!    Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen! 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.576
    • Beiträge insgesamt
      1.604.175
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.