Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schnaeutz

Nebellampenschalter einbauen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leutz,

weil ich mir überlege, Nebellampen nachzurüsten, die Frage, ob es zum Einbau des Schalters genügt, den Kasten, in dem die Schublade geführt wird auszubauen (1 Schraube lösen und herausziehen?). Oder muss man die ganze Mittelinsel abbauen?

Vielen Dank

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Originalschalter meinst, dann geht das ganz leicht. Mit den Finernägeln kannst Du den Deckel leicht wegnehmen (ev. auch mit Schraubenzieher, damit aber vorsichtig, damit der Plastik nicht zerkratzt!).

Geht also ohne grosse Demontage der Mittelinsel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Turboelchi für den Tip,

habe etwas zwischen die Ritzen gespingst. Muss in den Hohlraum hinter der Schalterleiste, weil der Anschlussstecker etwas unglücklich liegt. In der Mittelinsel gibt es so einen schwarzen Einsatz; ich frage mich, wie man den herausbekommt, ohne die Insel von oben beginnend abzubauen.

Vielleicht kann mir da jemand einen Tip geben.

Gruss

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Schnaeutz,
habe von Deinem Versuch in Smart Neblies einzubauen gelesen und frage mich was Du für einen Smart fährst welches Baujahr ???

Meiner ist ein Passion Baujahr 09/01 Cabrio und bei mir liegen alle Kabel schon habe den Original Schalter der ein Taster ist das Relais sitzt auch schon in der Elektronic drin eingebaut wo er normalerweise hin soll unter die Schublade neben dem Innenraumbeleuchtungschalter auf die linke Seite mit etwas zierlichen langen Fingern bekommst Du den Stecker zu greifen müsste einen Violetten 4 Pol Stecker sein den steckst Du dann auf dne Schalter den Du im Sc gekauft hast kostet 21 € dann hast Du das wildeste schon hinter Dir.

Dann nimmst Du vorne den Grill raus der ist mit 7 Haterungsnasen eingeklipst 4 oben und 3 unten. Hinter den Deckeln die im Grill normalerweise drin sind wenn Dein Smart nicht zu alt ist sind die Kabel für die Neblies nun ist es egal ob Du DE Scheinwerfer von Hella oder die Original Neblies von Sc die auch von Hella kommen einbaust denke aber daran wovor Du Dich dahin setzt und Deinen Smart auseinander vorne nimmst das Du 4 Karasseriemuttern dir besorgst sind immer bei Lautsprechern dabei oder beim SC und 2 Kafigmuttern besorgst die gibt es im SC auch gehören nicht zum Lieferumfang der Neblies !!!

Dann kannst Du die in Ruhe einbauen danach dann gerade noch mal zum SC fahren und die Dinger einstellen lassen hat nichts gekostet haben die da um sonst gemacht dauert ungefähr 5 - 10 min.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben ist alles wilder geschrieben als es in der Prais aussieht das bekommt jeder hin !!!

:-D :-D :-D

-----------------
LG

Bluemoonlight & Silvermoon

The Silvermoon Is On The Road !!!


LG

 

Bluemoonlight as. AcidBurn

bluemoonlights-board.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Bluemoonlight für die Tipps, insbesondere den mit den Schrauben, die hätte ich glatt vergessen.

Habe etwas durch die untere Abedeckung an der Schublade gespingst, die Nebellampenkabel liegen an der anderen Seite. Außerdem ist an der Stelle des Nebellampenschalters schon der Schalter die Geschwindigkeitsregelanlage. Ich muss also an den Hohlraum hinter der Schalterleiste. Daher also die Frage, ob man dazu den ganzen Turm demontieren muss oder ob es einen Weg gibt, den schwarzen Einsatz herauszubugsieren, so dass man von oben hineingreifen kann.

Tschööö

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Schnaeutz,
wenn Du unbedingt etwas machen willst dann nimm die Schublade herraus. hast Du keine anderen möglichkeiten die Regelanlage unterzubringen ??? oder kannst Du nicht den Zigi Anzünder entfernen ??? Wäre doch auch ne möglichkeit für den Neblies Schalter oder ??? wenn nicht den ganzen Turm wenn Du nicht klar kommst ist aber nicht schwer !!!

Wenn Du aber nicht weist wie dann schau doch mal bei Boesewelt vorbei da sind jede menge an Anleitungen vorhanden !!!

:-D :-D :-D
-----------------
LG

Bluemoonlight & Silvermoon

The Silvermoon Is On The Road !!!


LG

 

Bluemoonlight as. AcidBurn

bluemoonlights-board.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.