Jump to content
S-Liebhaber

451 Scheibenwischer und Abblendlicht funktionieren nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,
bin stolzer Besitzer eines Smart ForTwo Coupe 451 Bj. 2011.
Nach einer kalten Nacht startete ich das Auto und wollte losfahren. Plötzlich hörte ich ein Störgeräusch, das Radio hängte sich kurz auf, lief aber normal weiter. Nach ein paar Meter fahrt, merkte ich das die Front- und Heckscheibenwischer sowie das Abblendlicht nicht funktionieren. Stand- und Fernlicht sowie die Blinker funktionieren ganz normal. Als Laie habe ich die Sicherungen im Sicherungskasten geprüft und keinen Schaden feststellen können. Ob die Relais korrekt verbaut und integriert sind und die Funktionalität der weiteren Komponenten gewährleistet wird, kann ich nicht beurteilen.
Hat jemand Ideen oder ähnliche Probleme, die mir weiter helfen können? Bin dringend auf das Auto angewiesen und muss es übers Wochenende fahrtüchtig machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jedes Jahr das gleiche Theater, kaum wird es kalt, schon geht es los! 🙄

Ich warte schon seit ein paar Tagen auf solche Beiträge! 🙂
Du hast Dich bestimmt nicht um den Frostschutz in der Scheibenwaschflüssigkeit gekümmert und die Scheibenwaschpumpe ist in der kalten Nach eingefroren. Dann wurde, absichtlich oder auch versehentlich die Scheibenwaschanlage mit dem Hebel betätigt und durch das Eis darin konnte sie sich nicht drehen. Dadurch zieht ein Gleichstrommotor ein Vielfaches des Betriebsstroms und bringt die Sicherung zum Auslösen.

Sogar wenn man Frostschutz eingefüllt hat, aber die Pumpe nicht betätigt hat, kann das auftreten, weil dann das System bis zu den Düsen trotzdem einfrieren kann.

 

Wie hast Du denn die Sicherungen geprüft, nur optisch oder auch elektrisch mit einem Durchgangsprüfer oder einem Ohmmeter?

 

Lies Dir mal diesen Beitrag durch und fange bei 0 mit der Fehlersuche wieder an! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Abblendlicht hat eigentlich mit der Sicherung 20 nix zu tun, aber das kann auch ein Zufall sein, daß dieses jetzt nicht funktioniert bzw. einen anderen Auslöser haben.

 

Die Scheibenwischer sind, wie Du ja in dem anderen Beitrag siehst, ebenfalls über eine andere Sicherung abgesichert, aber die Versorgungsspannung des Scheibenwischerhebels läuft eben über diese Sicherung, deshalb laufen die nicht, obwohl die eigentliche Sicherung der Scheibenwischer in Ordnung ist!

 

Wenn die Scheibenwaschpumpe nicht läuft, dann hat auf jeden Fall die Sicherung 20 ausgelöst.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort, die Schlussfolgerung scheint logisch.
Habe alle Sicherungen optisch und mit einem Durchgangsprüfer geprüft.
Sicherung 20 werde ich sicherheitshalber austauschen.

Was mich stutzig macht, ist die Sache mit dem Abblendlicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb S-Liebhaber:

Was mich stutzig macht, ist die Sache mit dem Abblendlicht.

 

Jo, das passt in der Tat nicht zu diesem Fehlerbild, könnte aber auch Zufall sein.

Im SAM ist ein Relais eingebaut, welches das Abblend- und Fernlicht schaltet, siehe diese Seite!

Und auf der Rückseite des SAM befinden sich die Stecker, an denen man messen könnte, siehe jene Seite!

Die Abblendlichtglühbirnen laufen über den Stecker N11-3 Pin 6 links und Pin 7 rechts.

Die Steuereingänge vom Lichtschalter laufen über die Stecker N11-8 und n11-9.

Leider steht dort nicht dabei, welcher Eingang für die Stellung Abblendlicht bzw. Fernlicht ist.

Aber wenn ich die Liste für den 450er Smart als Basis nehme, siehe selbige Seite,  vom 451er gibt es dort leider keine Belegung, dann müsste es der Pin 35 für das Abblendlicht und der Pin 34 für das Fernlicht sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb S-Liebhaber:

Was mich stutzig macht, ist die Sache mit dem Abblendlicht.

Es soll auch vorkommen , das einfach beide Birnen gleichzeitig durch Überspannung kaputt gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

Es soll auch vorkommen , das einfach beide Birnen gleichzeitig durch Überspannung kaputt gehen.

 

Das ist richtig, sollte aber mit einer Spannungsmessung am Glühlampenstecker im Scheinwerfer relativ schnell geklärt werden können! 🙂

Als nächstes dann eine Messung direkt am Stecker N11-3 am SAM, der ist ja durch seine Lage recht gut erreichbar, dann sollten die entsprechenden Fakten für die weitere Vorgehensweise vorliegen! 😉

Wenn sie uns dann noch kommuniziert werden, dann wäre das bestimmt von Vorteil! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom Stecker N11-3 Pin 6+7 führen die Leitungen über den Kabelbaum direkt zum Scheinwerfer ohne weitere Zwischenstecker.

Allerdings ist das Ende dann der Scheinwerferstecker, nicht der an der Glühbirne!

Am Scheinwerfer selbst ist auch noch ein Stecker, von dem führt dann eine interne Verkabelung zu dem Stecker der Glühbirne.

Es wäre allerdings ungewöhnlich, wenn da beide Seiten gleichzeitig denselben Defekt hätten.

Da würde ich tatsächlich zwei zufällig gleichzeitig defekte Glühlampen noch für wahrscheinlicher halten. 😉

Bei auftretenden Spannungsspitzen ist das nicht mal so selten, daß beide zeitgleich durchbrennen.

Auf jeden Fall haben die Messwerte am Ausgang des SAM bzw. am Glühlampenstecker schon eine erhebliche Aussagekraft!

 

Ein Problem des Masseanschlusses des Scheinwerfers kann man Ausschließen, weil ja das Fernlicht korrekt funktioniert.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Es soll auch vorkommen , das einfach beide Birnen gleichzeitig durch Überspannung kaputt gehen.

Schon geprüft und ausgeschlossen. 

@Ahnungslos
Sicherung Nr. 2, 20, 22, 23 ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb S-Liebhaber:

@Ahnungslos
Sicherung Nr. 2, 20, 22, 23 ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.

 

Was sprechen denn die Messergebnisse am Stecker N11-3?

 

Läuft jetzt die Scheibenwaschpumpe oder läuft sie nicht? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist gerade aufgefallen, daß die Leitung hinter der Sicherung 20, die verschiedene Funktionen absichert, u.a. die Wascherpumpe und den Wischerhebel mit seinen Steuerungsfunktionen für die Scheibenwischer, über den Pin 4 des Steckers N11-3 das SAM verlässt und zu den verschiedenen Verbrauchern geht.

Auf diesem Pin 4 müsste Zündungsplus anliegen, also 12 Volt, sobald die Zündung eingeschaltet wird.

Und die Leitungen zu den Abblendlichtern führen ja über die Pins 6+7 dieser Steckers zu den Scheinwerfern.

Von daher wäre jetzt dieser Stecker einer der Hauptverdächtigen für diese Malaise!

Du müsstest mal das SAM absenken, um an die Rückseite mit den Steckern zu gelangen.

Genau dieser Stecker N11-3 war nämlich schon in der Vergangenheit nicht immer ein Quell der Freude, um das mal so auszudrücken!

Den solltest Du Dir mal ganz genau ansehen! 😉

Der Stecker N11-3 ist auch relativ einfach zu erreichen, weil der Dir quasi genau entgegen lacht, wenn Du das SAM absenkst. Da sollte man also auch zum Messen relativ easy rankommen! 🙂

 

Wenn dieser Stecker in Ordnung sein sollte, aber trotz intakter Sicherung keine Spannung raus kommt, dann kann der Fehler nur noch innerhalb des SAMS liegen, dann wird es ein bißchen tricky! 🥺

In einer Werkstatt wird dann auf jeden Fall das komplette SAM ausgetauscht! 😧

Aber auch wenn der Stecker defekt wäre, wird es teuer. In einer Smart Werkstatt bzw,. bei MB gibt es zwar Reparatursätze für die Stecker, aber bei deren Preise zieht es mir immer die Schuhe samt den Socken aus! 😉

Und eingebaut werden müssen die dann ja auch noch, d.h. jedes Kabel dieses Stecker mit dem Kabelbaum neu verbinden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.