Holgerhh Geschrieben am 28. Oktober Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten. Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens. Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte! Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe. So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger. Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen. Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht. Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt. ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege. Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist? Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können! Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig? Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen? Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht. Wo kann denn sonst noch das Problem liegen? Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen. Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 28. Oktober Das Lenkrad mit den Schaltwippen, die in die Hupenleitung eingeschleift sind, sind am Stecker des Kombiinstruments auf dem Pin 13 und 18 angeschlossen, siehe diese Seite! D.h. im abgezogenen Zustand des Steckers müssen die genannte Widerstandswerte gemessen werden können. Abgezogen deshalb, damit die Messwerte nicht durch das Kombiinstrument verfälscht werden können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 28. Oktober Wie man im Roadster das Kombiinstrument demontiert, um an den Stecker ran zu kommen, wäre auf dieser Seite beschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 28. Oktober Und auf jener Seite ist das Prinzip der Paddles für die verschiedenen Generationen des 450ers und des Roadsters beschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holgerhh Geschrieben am 29. Oktober Super, vielen Dank. Ich werde das Problem angehen und mich dann wieder melden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
derBerner Geschrieben am Dienstag um 22:23 Ich hatte das Problem auch. Bevor Du jetzt das Kombiinstrument auseinanderbaust, schau Dir die Steckverbindung im Fussraum fahrerseitig links an. Besorge Dir Kontaktspray sowie die Sprühwäsche und sprühe den schwarzen Stecker und die weisse Kupplung mit Kontaktspray ein und lass es 10 Min. einwirken. Dann reinigst Du beide mit der Sprühwäsche und steckst diese wieder zusammen. Danach sollten die Wippen wieder funktionieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Holgerhh Geschrieben am vor 4 Stunden Hallo liebe Smart Freunde, inzwischen haben die Techniker die Wickelspule wieder eingebaut, und die Wippschalten und die Hupe funktiorieren wieder! Leider ist aber nun das ABS-Licht und das gelbe Warn-Dreieck Licht auf dem Amaturenbrett beleuchtet. Das Lenkrad war aber auch um gute 20 Grad verschoben aufgesetzt. Ich habe es wieder abgezogen und gerade aufgesetzt, aber leider bleiben die Warnlichter beleuchtet. Vor dem auseinanderbauen waren diese nicht beleuchtet. Muss da was mit Stardiagnosegerät neu programmiert werden, weil das Lenkrad ausgebaut war? Kann ich auch irgendwie ohne das Stardiagnosegerät den Lenker wieder so aufsetzen, dass es keine Fehlermeldung gibt? Oder ist da evtl etwas falsch zusammen gebaut, oder gar beschädigt worden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
derBerner Geschrieben am vor 53 Minuten Hallo Holger Ja, das Lenkrad muss neu kalibriert werden. Das geht mit der Star Diagnose aber das kann man auch mit einer Gutmann machen. Lass mal auch die Spur vermessen und wenn nötig einstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen