Jump to content
karm

Kurbelgehäuseentlüftung: Ist Durchpusten von außen aus normal?

Empfohlene Beiträge

Mir ist aufgefallen, dass ich durch diesen Anschluss problemlos in Richtung Motor pusten kann, also keine erkennbare Sperre oder Rückstau.
Ist das normal, oder sollte dort ein Rückschlag- bzw. PCV-Ventil verbaut sein, das das verhindert?

Ich habe Überdruck und suche nach dem Fehler.

 

2003 Smart 450 City-Coupé Passion Benziner

IMG_9868.JPEG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist die Volllast- oder auch Ventildeckelentlüftung und dort ist kein Ventil verbaut, es handelt sich um eine direkte Leitung vom Ventildeckel zu dem TIK, also dem Ansaugkanal vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite.

In diesem Bereich gibt es nur mehr oder weniger Unterdruck, aber nie Überdruck!

Deshalb ist an dieser Stelle kein Ventil erforderlich! 😉

 

Anders sieht es bei der Teillastentlüftung vom Kurbelgehäuse zur Ansaugbrücke aus, in der ein Ventil verbaut ist, das auch funktionieren muss!

In der Ansaugbrücke herrscht ja im Volllastbetrieb bei geöffneter Drosselklappe der Turboladerdruck und deswegen muss durch das Ventil in der Leitung der Teillastentlüftung zum Kurbelgehäuse hin verhindert werden, daß der Überdruck aus der Ansaugbrücke noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein drückt!!!

Ein Luftstrom darf dort nur vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke stattfinden, über diesen Weg wird ja durch den kräftigen Unterdruck in der Ansaugbrücke der Überdruck im Kurbelgehäuse abgebaut, niemals aber in die Gegenrichtung von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse.

 

Hast Du diese TLE bzw. das Ventil darin schon mal überprüft?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du auf dieser Seite das zweite Bild von oben anklickst und es dadurch vergrößerst, dann siehst Du die Kurbelgehäuseentlüftung mit ihrem Ventil.

Diese Leitung ist bezeichnet mit "Crankcase Breather Pipe" bzw. "Crankcase Breather Valve".

Pipe ist dabei die Leitung als solches und Valve das Ventil.

Wenn die Leitung an der Ansaugbrücke gelöst und abgenommen wird, dann muss man daran leicht saugen können, (Vorsicht wegen dem in dieser Leitung oft vorhandenen Schmodder), aber niemals darf man dort ohne Widerstand rein pusten können, sonst ist das Ventil oder die Leitung irgendwo defekt.

 

Wie ich oben schon geschrieben habe, wird darüber bei Unterdruck in der Ansaugbrücke der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt, wenn der Turboladerdruck in der Ansaugbrücke herrscht, darf dieser aber nicht in Richtung Kurbelgehäuse strömen.

Dies muss durch das Ventil verhindert werden.

Wenn man weder blasen, noch saugen kann, dann ist der Anschluss unten am Kurbelgehäuse durch Ölkohle dicht, was zur Folge hat, daß der Motor darüber ebenfalls nicht mehr entlüftet werden kann.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

Wie ich oben schon geschrieben habe, wird darüber bei Unterdruck in der Ansaugbrücke der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt, wenn der Turboladerdruck in der Ansaugbrücke herrscht, darf dieser aber nicht in Richtung Kurbelgehäuse strömen.

Dies muss durch das Ventil verhindert werden.

Wenn man weder blasen, noch saugen kann, dann ist der Anschluss unten am Kurbelgehäuse durch Ölkohle dicht, was zur Folge hat, daß der Motor darüber ebenfalls nicht mehr entlüftet werden kann.

Danke für die ausführliche Erklärung, das schaue ich mir an.. Weißt du zufällig auch wofür das Ventil rechts neben dem schlauch ist? Dort war nie was drauf.

Bild_2025-08-04_170641172.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb karm:

Danke für die ausführliche Erklärung, das schaue ich mir an.. Weißt du zufällig auch wofür das Ventil rechts neben dem schlauch ist? Dort war nie was drauf.

 

Der kleinere Anschluss hat etwas mit der Tankent- bzw. belüftung zu tun, siehe auch das Bild auf dieser Seite!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.