Gerdek Geschrieben am Dienstag um 17:27 Hallo zusammen, bei meinem Smart 451 CDI von 2010 hats auf der Autobahn den Turbolader zerlegt (wohl wegen verstopfter Öl-Leitung). Daraufhin sprang er sehr schwer an (nach ziemlich langem orgeln), fuhr dann recht normal, verlor aber sobald er warm wurde an Leistung und ging irgendwann aus. Nun hat mir ein Bekannter den Turbolader getauscht, nun fährt er wieder wie gewohnt und geht auch nicht aus. - Allerdings ist das sehr schlechte Anspringen immer noch das Problem. Da er das vor dem Defekt vom Turbolader nicht hatte, stellt sich mir die Frage, was kann zusätzlich durch den Defekt des Turbos mit kaputt gegangen sein, was jetzt zum schlechten Anspringen führt? Vielen Danke für Euren Input. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am Dienstag um 19:39 Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde ! Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum ! Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....). Auf die Bemerkungen: vor 1 Stunde schrieb Gerdek: hats auf der Autobahn den Turbolader zerlegt (wohl wegen verstopfter Öl-Leitung) Und: vor 1 Stunde schrieb Gerdek: Da er das vor dem Defekt vom Turbolader nicht hatte Ist die beschriebene Diagnose sicher ? Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde). Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ??? Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ??? Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall..... (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 20:59 vor 3 Stunden schrieb Gerdek: auf der Autobahn den Turbolader zerlegt Wo fliegen dann die Reste des Turbos hin? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Mittwoch um 08:54 (bearbeitet) Mit etwas Glück im Ladeluftkühler. Bei Baujahr 2010 tippe ich eher auf die 45Ps -Version. Ölleitung verstopft? Habt ihr denn jetzt mal einen Ölwechsel gemacht? Am besten mit einer Motorspülung. Ich vermute als Grund zu wenig Kompression. bearbeitet Mittwoch um 08:55 von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen