Jump to content
smarti45184

Smart mit drei Balken im Display – kein Start mehr möglich nach gescheitertem Kupplungs-/Getriebe-Anlernen (Fehler P1800, P0805 etc.)

Empfohlene Beiträge

Kurzes Update: Habe nun einfach das Getriebe getauscht, jetzt läuft der Smart wieder 😇

 

Am 25.4.2025 um 00:40 schrieb smart45005:

Hallo,

der Kupplungsfehler ist ja nicht mehr vorhanden.👍

Batterie wirklich in Ordnung Spannung laut DAS Sollwert 11-14V ggf. Ladegerät mit anschließen.

Darf während des einlernen nicht drunter kommen.

Hat er nach dem GSG zurücksetzen den Selbsttest mit 5 s Bremspedal gedrückt halten nochmal gemacht?

Kann dein Tester das Getriebe in Sollposition bringen oder einzelne Gänge schalten?

Kannst du die beiden Datenlisten nochmal abfragen ob sich was verändert hat?

Bei der 1. Getriebeliste steht bei aktueller Gang unbekannt. Da sollte doch eigentlich Neutral stehen oder?

Welcher Tester hat die Listen erstellt. Die Sollwerte stehen nichtmal in der SD. Zumindest nicht im Demo-Modus.

Eventuell hilft eine neue Inbetriebnahme mit ner Stardiagnose oder ein erneutes programmieren des GSG.

 

Gibt es jemanden der seine Istwerte ( 1 N R) von seinem Getriebe zum Vergleich zur Verfügung stellen könnte.

Hab derzeit keinen 451 zur Verfügung

 

 


Die Datenlisten stammen übrigens aus der Autocom Software (Version 2021) mit einem DS150e Tester.
Hatte denselben Gedanken wie du und mir zusätzlich Xentry und Mercedes DAS besorgt – leider hat das GSG-Update keine Besserung gebracht. Ich vermute, der Smart wäre tatsächlich wieder gelaufen, wenn man mit Vediamo oder Monaco alte, zuvor gespeicherte Gangpositionen auf das GSG geschrieben hätte – jetzt ist ja aber alles fachgerecht und sauber erledigt.

 

Am 25.4.2025 um 07:47 schrieb 380Volt:

 

Hier verbergen sich zu oft Fehler. Gerade wenn lange "laboriert" wird, etc. Zu viele User haben die Bordspannung nicht auf dem Film und denken 12V wären 12,00 Volt und alles ok, vor allem wenn der Bock startet. Das 12,8V in Ruhe (ohne Verbraucher) oder 12,3V unterLast, ne 100% andere Hausnummer ist als 12,2V in Ruhe, wird zu oft nicht realisiert. 

 

Zwei Messungen, zum Check der Masse(n)  sind auch oft hilfreich, 1x im Bordnetz, 1x an den Polen,  jeweils unter Last 10-20A .   In diesem Fall bspw. am GSG. 

 


 

Die Bordspannung hatte ich schon auf dem Schirm – da hättest du dir keine Gedanken machen müssen.
Aus eigener „Rumlaboriererei“ würde ich auch sagen: 12 V unter Last sind in der Praxis noch okay – spricht halt nicht mehr für die Batterie, aber reichen wird's.
 

Was deine vorgeschlagene Messung angeht – also einmal Spannung unter Last an den Polen und einmal irgendwo im Bordnetz:
Soll wohl zeigen, ob unterwegs irgendwo Spannung verloren geht …

Aber mal ehrlich: So richtig zielführend ist das nicht. Am Ende weißt du nur, dass irgendwo was nicht passt – aber nicht wo genau.

Wenn man’s wirklich wissen will, misst man die Widerstände direkt an den richtigen Pins im Stecker – am GSG, Motorsteuergerät etc..
Dann weißt du auch, was Sache ist – und nicht nur, dass „irgendwo was fehlt“. Wer gern zwei Spannungen vergleicht, soll er machen. Dann doch gleich lieber nach der Ursache suchen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das bedeutet jetzt, es waren Kupplung, Kupplungsaktuator und Getriebe gleichzeitig defekt? Boah. Das ist ja fast der halbe Smart. 

 

Da kann eine Diagnose natürlich nicht zielführend sein, denn Diagnosen gehen in der Regel davon aus daß nur ein Fehler vorliegt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Japp, Kupplung, Kupplungsaktuator und Getriebe – einmal Komplettpaket bitte, zum Mitnehmen.
Hat nur noch gefehlt, dass die Antenne auch noch beleidigt war. War halt kein klassischer „ein Sensor spinnt“-Fehler ...

 

Als Ursache vermute ich eine Mischung aus unsachgemäßem Umgang mit dem Smarti mit seiner dünnen Kupplung bei einer kurz zuvor stattgefundenen Probefahrt.
Zitat: „Kickdown geht gut, aber beim Anfahren ruckelt er …“ – und dann kam das Anlernpotpourri von mir hinterher.
Das hat dem Kupplungsaktuator und dem Getriebe wohl endgültig den Rest gegeben.

 

Naja – wenigstens sind die Bauteile zeitgleich ins Grab gegangen.

Als Edelschrott fühlen sie sich jetzt wenigstens nicht mehr so allein.

Da ich die Totenruhe nicht stören möchte, bleibt das Getriebe zu – und wir werden wohl nie die endgültige Diagnose erfahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.