Jump to content
WutzWutz

Smart 450 im Neuzustand startet nicht - schaltet nicht - kuppelt nicht

Empfohlene Beiträge

vor 18 Minuten schrieb smart45005:

Weißt du welches der beiden Relais den Fehler verursacht hat?

Leider nicht! Ich hatte die Relais auseinandergebaut und "geputzt" (sie waren tlw. korrodiert), zeitgleich jedoch neue gekauft und eingesetzt (Getriebe-, Haupt- und Anlasserrelais)

Danach ist der Fehler erneut aufgetreten, und dann habe ich die Stecker mit Kontaktreiniger und 10bar Druckluft behandelt - mehrfach.

Seitdem ist alles, wie es sein soll. Egal, wo ich zerre und wackele (am Kfz!), die ordnungsgemäße Funktion ist gegeben.

Montag habe ich Termin beim TÜV, Mittwoch wird er dann (hoffentlich) zugelassen.

Und erst dann kann ich ausgiebig testen. Bisher fahre ich ja nur auf dem Grundstück.

Ich werde berichten!

Schönen Sonntag und Gruß

Oliver

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

seit einer Stunde hat der Kraftwagen TÜV - ohne Mängel!!!

Und als ich die Prüfer beobachtet habe, war ich voller "Vaterstolz", als sie ständuig von "Neuwagen" sprachen...

Das Problem mit dem Getriebe scheint nun gelöst zu sein.

Aus meiner Sicht war die Relaisbox und deren gesamte Peripherie korrodiert bzw. von sonstigen Kontaktproblemen betroffen. Sollte also jemand die Relaisbox verdächtigen, dass sie fehlerhaft ist, so sind auch die Stecker zu betrachten. 

Bei mir waren alle Sicherungen krustig weiß belegt. Ein Reinigen/Tausch brachte keine Besserung.

Dann waren noch 3 Relais (Q, R und T) außerhalb der zuläsigen Widerstandswerte. Auch hier gab es nach Reinigung (innen) und Tausch keine DAUERHAFTE Besserung, aber plötzlich tat sich 'was am Getriebe. Da wusste ich, dass ich auf der richtigen Spur war. Dennoch kam der Fehler wieder, und ich habe dann die Stecker (sie sahen blitzlank aus!) und die Kontakte mit 3x mit Konaktreiniger geflutet, einwirken lassen und dann mit Druckluft durchgepustet. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. 

Vermutlich lag hierin auch der Grund, weshalb die MB-Werkstatt nicht bis zum Getriebe  vordringen konnte, denn es kam dort kein Strom an.

Ich wünsche allen eine schöne Woche, und ich mache mich an das nächste Projekt:

Das "Highline" aus dem 451 mit passender Blende im 450 verbauen, die Blende des Highline farblich passend lackieren und das System diskret mit Android und DAB+ versorgen.

Gruß

Oliver

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb WutzWutz:

versorgen

Viele Leute hier entsorgen ihr Highline. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb Funman:

Viele Leute hier entsorgen ihr Highline. 

Das weiß ich. Aber:

Es passt vom Stil.

Ich will die Originalität weitgehend erhalten.

Es funktioniert.

Ich habe es übrig.

Es gefällt mir (bis auf den silbernen Rahmen).

Und wenn es irgendwann nicht mehr funktioniert, suche ich eine Alternative oder baue das Grundig wieder ein.

Bis dahin freue ich mich (hoffentlich) daran.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool. Freue mich dass er wieder auf der Straße ist. Wie immer im Leben - Hartnäckigkeit zahlt sich aus


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.