Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
eda

Handy benutzen?

Empfohlene Beiträge

Hallo,
Schadet es dem Auto bzw. dem Boardcomputer, wenn ich mit Handy spreche?
Danke,
Eda

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi eda

Schaden dürfte es dem Auto weniger als dir.

Zu empfehlen ist, eine fest eingebaute Freisprecheinrichtung zu benutzten.
Laut Gesetz darfst du sowieso nur mit einer Freisprecheinrichtung bei der Fahrt telefonieren. (gibt Strafe falls du es doch tust)
Warum dann nicht eine feste FSE einbauen, zumal diese meist einen Antennenanschluss haben, womit du einen besseren Empfang und weniger Strahlung seitens des Handys haben solltest. Ebenfalls wird durch die FSE meist das Handy geladen.
Wer sich ein Handy kauft sollte auch noch ein paar Euros für eine FSE im Auto übrig haben. Dies kommt der eigenen Sicherheit und auch evtl. der Gesundheit entgegen.
Also eine FSE kaufen und Einbauen und es dürfte keine Probleme geben.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi

[ Diese Nachricht wurde editiert von Oeffi am 31.08.2002 um 12:16 Uhr ]


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo du,

mein SC hat die FSE und die Antenne fürs Handy selber eingebaut. MCC bietet sowas selbst an (als Konsole vor dem Schalthebel, oder als Halter rechts neben der Mittelinsel) und hier hat noch keiner gemeckert das das Handy seinen Smart, bzw die Elektronik "abgeschossen" hätte. Das dürfte also klar gehen..... :)
-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

durch mein Studium kann ich Dir nur sagen das Du dir eine externe Antenne besorgen solltest, da die Stahlkonstuktion eines Autos wie ein faradayscher Käfig funktioniert. Dieser Käfig schützt dich auch bei einem Blitzschlag gegen die el. Einflüsse, dein Handy muss um diesen Käfig zu durchdringen seine Sendeleistung erhöhen, dies bedeutet für Dich eine höhere Belastung durch Strahlung.

mfg cpr


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 03.09.2002 um 09:11 Uhr hat CPR2000 geschrieben:
Hallo,

durch mein Studium kann ich Dir nur sagen das Du dir eine externe Antenne besorgen solltest, da die Stahlkonstuktion eines Autos wie ein faradayscher Käfig funktioniert. Dieser Käfig schützt dich auch bei einem Blitzschlag gegen die el. Einflüsse, dein Handy muss um diesen Käfig zu durchdringen seine Sendeleistung erhöhen, dies bedeutet für Dich eine höhere Belastung durch Strahlung.

mfg cpr



...und wie ist das beim Glasdach?
-----------------
Freundlich grüßt Herbert (BUXY)
vom smart-Stammtisch Ingolstadt
SMS & D1: 0171 5289545

Herbert (Buxy)

 

...Smartfahrer grüßen sich... - nicht wahr? ... oder doch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da kommt zudem noch sonne auf dein handy... dann musst du's immer regelmäßig einschmieren um sonnebrand zu vermeiden ;-)


me2.jpgName:Nathan

Age: old enough for smart

SC:Munich west

homepage:www.nathan.rules.it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.