Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Flow

Raveland CM 100 - unsauberer Klang?

Empfohlene Beiträge

Hi!

Hab mir vor kurzem nen Raveland CM 100 gekauft. Jetz gibt´s aba da ein Problem: Wenn ich mal ein bisschen (also wirklich nur ein bisschen... :-D :-D :-D ) lauter mach, dann ist das Ding ziemlich laut, klingt aber unsauber. Hört sich so an, als würden die Bassreflex-Rohre (aus billigem Plastik) mitvibrieren...

Gibt´s da Abhilfe?

Danke im Vorraus und smarte Grüße,
Flow


verycool.gifsmart! Weil ich es mir wert bin! verycool.gif

http://www.smartmania-live.de.vu

woys.php?,C,1,DEPLZ,85435

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei schlumpfine werkelt der RV 110! auch dieser hat starke strömungsgeräusche an den ports und wirkt etwas schwammig.
aber er ist nunmal ein sub der unteren preiskategorie - und dafür spielt er recht ordentlich! :-D

abhilfe könnten andere rohre bringen. vielleicht kann man auch die originalen mit bitumenmatten "tunen"?!?!
matze: was sagst du dazu?
djbuzz: hast du ähnliche probleme mit deinem RV 110?

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kenne Flow's Sub jetzt nicht persönlich, aber es kann an 2 Dingen liegen.
(Da du nicht von Strömungsgeräuschen redest, denk ich mal, du meinst die ja auch nicht.)
- Das Ding spielt einfach unsauber, was unter Leistungszunahme halt noch extremer wird, da der Lautsprecher eigentlich schon am Ende ist. Sorry, dass ich so krass sein muss, aber wenn der genauso unpräzise und wummrig spielt wie Schlumpines RV110, dann wundert mich gar nichts mehr :-D :-D :-D

- was wahrscheinlicher ist: Das Gehäuse macht Kompressionserscheinungen, d.h. dass die vom Lautsprecher bei höherer Lautstärke deutlich heftiger angeregte Luftmenge im Gehäuse und im Reflexrohr nicht mehr so "locker" schwingen kann, wie wenn sie nur leicht angeregt wird.

Hier hilft nur eine Vergrösserung der Reflexabstimmmung (die allerdings berechnet sein sollte).
Ob sich der Aufwand allerdings lohnt, ist die Frage.

Üüüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rohre raus, zukleistern und schauen(hören). vielleicht wirds ja was!?


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also da ich net genau weiss, was das für eine Kiste ist, will ich dazu nichts sagen, aber wen nes ein normales Bassreflexgehäuse ist, kann das schon sinnvoll sein.

Achja, und JBL ist nicht gerade eine Marke, um die man irgendjemand beneiden sollte (zumindest heutzutage nicht mehr).

Üüüühh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze!

Vielen Dank für den Zusatz
"(zumindest heutzutage nicht mehr)"

Bei mir zu Hause im Heimkino werkeln fünf Stück von den "guten alten" ( 2 x 250ti Jubilee und 3 x L90) ziemlich amtlich!

Gruß

Worf


BartGooglede.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, es gibt leider ne ganze Menge Firmen, die noch viel von ihrem guten Namen profitieren wie z.B. Hifonics, ESX, usw. (d.h. die früher mal richtig geil waren und heute auch nicht schlecht sind, abe reben nachgelassen haben) und dann gibts Firmen, die nahezu nur noch von ihren guten Namen leben, dazu gehören teilweise JBL & Infinity, gänzlich aber Magnat, usw...

Ausserdem muss man sagen, dass HomeHifi mit der CarHifi-Schiene nichts zu tun hat, und es da teilweise schon wieder ganz anders aussehen kann.

Üüüüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Hifi: Alpine CDA-7998 R + 3 x Zapco Studio 100 + Kult Audio K3 & K7
dB-Drag-Racing: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,1 dB
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab meine Kiste jetz mal genauer unter die Lupe genommen. Das Problem waren nicht die Reflex-Rohre, sondern das quadratische Schutzgitter auf der Schüssel. -> Gitter weg = einigermaßen sauberer Bass. Hab ein paar Pics auf meine HP unter "Pictures" veröffentlicht.


verycool.gifsmart! Weil ich es mir wert bin! verycool.gif

http://www.smartmania-live.de.vu

woys.php?,C,1,DEPLZ,85435

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.