Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ja, im letzten Satz bin ich bei dir. Aber bei 25Tkm ?  Die Visko lag beim Marmeladenglastest DEUTLICH unter der neuen 75W85 

Bedenke, es soll ab Werk ein 75W90 drin sein. Ne leichte Scherung auf ggf. 75W80 lass ich maximal durchgehen.

Aber die abgelassene Suppe war "saudünn" .  Ein minimal  geschertes W75  trifft es ziemlich gut. 

Wenn die Öl-Analysen nicht so teuer wären würde ich das abgelassene Öl mal einschicken. Hab es aufgehoben. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb 380Volt:

Wenn die Öl-Analysen nicht so teuer wären würde ich das abgelassene Öl mal einschicken. Hab es aufgehoben. 

 

Bei Dir trifft's doch koin Armen, mein Bester! 😉

Endlich mal wieder ein ausufernder Ölfred, war mal wieder Zeit! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb 380Volt:

Wenn die Öl-Analysen nicht so teuer wären würde ich das abgelassene Öl mal einschicken. Hab es aufgehoben. 

Mach das. Ich habe bisher das Altöl bei fast allen Ölwechseln am Smart analysieren lassen, Möl und Göl.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Falls Deinem Mann die Wirkungsweise bzw. die Anschlüsse eines Anlassers bzw. des Magnetschalters nicht geläufig sein sollten.   Auf dem einen dicken, geschraubten Anschluss liegt die Leitung, die direkt von der Batterie kommt, diese ist nicht abgesichert! Es handelt sich dabei um zwei dicke Leitungen, die beim 451er zusammen in einem Kabelschuh verpresst sind. Die andere Leitung aus diesem Kabelschuh führt weiter zur Lichtmaschine.   Auf zweiten geschraubten Anschluss befindet sich die Kupferlitze, die dann weiter in der Anlasser reinführt. Diese führt den Strom zu, wenn der Magnetschalter angesteuert wurde.   Und dann gibt es noch eine dünne Zuleitung, die mit einem Steckkabelschuh auf den Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt ist, das ist die Ansteuerung des Magnetschalters, die von der Zentralelektrik kommt.   Wenn gestartet werden soll, dann gibt die Steuerung über die dünne Leitung ein Signal, daß der Magnetschalter anzieht. Dieser schiebt das Ritzel in den Anlasserzahnkranz des Motors und schaltet den hohen Strom für den Anlasser ein, damit der Elektromotor des Anlassers drehen kann. Über das Ritzel, das in die Schwungscheine eingeschoben wurde, wird dann die Kurbelwelle des Motors gedreht und der Motor springt dann an, wenn gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzdüsen und der Zündfunke zum richtigen Zeitpunkt über die Zündkerzen vorhanden sind. Falls Dein Mann dazu Fragen hat, weil er in KFZ Technik nicht so bewandert sein sollte, kann er die ruhig stellen. Der Ahnungslose Erklärbär tut immer sein bestes! 😊
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.570
    • Beiträge insgesamt
      1.604.024
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.