Jump to content

Empfohlene Beiträge

Guten Abend zusammen, 

habe seit ein paar Wochen auch einen kleinen Smart Fortwo Bj. 12/2007 mit 71 PS Benziner im meinem Fuhrpark. Kein mhd, das war  mir dann doch zu  unsicher.

Der Kleine kommt aus Privatbesitz und hat knapp 96 TKM auf der Uhr. 

Scheckheft gepflegt und in einem gutem ordentlichen Zustand und altersentsprechenden Gebrauchsspuren.

 

Läuft bisher einwandfrei, schaltet gut und ohne Probleme oder Geräusche. Ist das Auto für meine Frau, die ist total begeistert.

 

Ist für mich allerdings eine kleine Unstellung.

Ich fahre einen Skoda Octavia 2.0 TDI mit DSG, da ist das Schalten vom Smart doch etwas anderes.

 

Aber 😎 cool. 

 

Ich freue mich auf den Erfahrungsaustausch,

 

Grüße Michi 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! 🙂

 

Wäre nicht das erstenmal, daß um den Smart die heiße Schlacht am kalten Buffet entbrennt. Soll heißen alle wollen mit ihm fahren.

 

Viele problemlose und unfallfreie Kilometer! 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Modell ist wohl das Unproblematischste der Baureihe. Glückwunsch!🙂

In der Theorie wird bei 100000KM das Ventilspiel geprüft und manchmal meldet sich schon die Kupplung je nach Fahrprofil vorher. Das ist die Achillesferse am Würfel...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich versteh Deine Verzweiflung, aber oftmals führen falsche/unklare Fehlerbeschreibungen unter falschen Prüfbedingungen zu sinnlosen Tauschaktionen an völlig falschen Ecken, das erlebe ich seit 20 Jahren Bremsenanalysen so.   Nachdem also offenbar keine Flüssigkeit verloren geht und externe Leckagen somit ausscheiden, nächste Frage - tritt das Problem auch bei stehendem Motor auf? Du wärst der gefühlt fünftausendste in meinem Bremserleben, der das Absinken des Pedals infolge ansteigenden Vakuums im Booster bei laufendem Motor für eine Leckage in der Hydraulik hält. Deshalb werden seriöse Leckageprüfungen IMMER ohne Vakuum im Booster gemacht, mit Vakuum führt fast immer zu falschen Aussagen.   Also bitte das noch prüfen (Booster bei Zündung aus leertreten bis das Pedal hart ist und dann mit gleichbleibender Kraft draufstehen - sinkt es dann auch ab, und wirklich bis zum Anschlag?) wenn nicht schon geschehen und Ergebnis melden.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.581
    • Beiträge insgesamt
      1.604.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.